Lustige bis aufschlussreiche Vermischung von Bildermaterial aus Kurosawa Akiras "Yojimbo" und Ennio Morricones legendärem Score zu Sergio Leones unatorisiertem Remake "Per un pugno di dollari". Erwähnte ich schon die Bedeutung von Kurosawa für die Welt des Kinos im Allgemeinen, "Yojimbo" im Speziellen? ;)
Freitag, April 24, 2020
Nachschlag No. 38: For a Fistful of Ryō 両
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 12:00 PM 0 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Aufs Maul, Kurosawa, Medien, Mifune, Morricone, Musik, Nachschlag, Nakadai, Sergio Leone, Youtube
Sonntag, September 29, 2019
Kurzreviews Juli/2019
Hiermit präsentiere ich wiederum die 9 Filme und 2 Serienstaffeln/-specials (ausgeschlossen Filme, die ich mich nicht im Stande sehe zu bewerten, weil ich sie z.B. nur zum Einschlafen gesehen habe und noch nicht beendete Serienstaffeln), die ich im Monat Juli gesehen habe:
Serien-Staffeln
Downton Abbey (Series 2) (2011) - (7-7,5+)
Christmas at Downton Abbey (2011) - (7,5)
Filme
Aktion Mutante [Acción mutante] (1993)
Exzentrische Sci-Fi-Satire, ein kompromisslos belämmerter Kampf der sowohl körperlich, als auch was kriminelle Durchführungskraft anbelangt behinderten Terroristen gegen die von Schönheit besessene High Society. Wie von Álex de la Iglesia gewohnt voller kapriziöser Charaktere und absurder Situations-Komik, ein groteskes Chaos, bei dem man sich nie sicher sein kann, was als nächstes passiert, wer als nächstes über den Jordan geht und wohin sich die Figuren entwickeln, zudem deftig, wenn auch comichaft im Gewaltgrad. Freilich liegt de la Iglesia der Unterhaltungs-Faktor mehr am Herzen, weniger der ätzende Verriss der Adonis-Kultur und des Schönheitswahns. (7)
Fortress of Amerikkka (1989)
Eine etwas andere Trash-Spielart im Vergleich zum herkömmlichen Lloyd Kaufman-Wahnsinn, dennoch unterhaltsamer Action-Trash, herrlich dilettantisch, ergibt hinten und vorne keinen Sinn, doch geht flott über die Bühne. (Trash-Skala: 6)
Deep Star Six (1989)
Das zweite "Abyss"-"Alien"-Amalgam neben "Leviathan" und da Unterwasser-Sci-Fi immer geht: chic-atmosphärisches Genre-Werk, dass nie an das Niveau der großen Vorbilder heranreicht, im Rahmen seiner finanziellen, filmemacherischen, tricktechnischen Möglichkeiten nichtsdestoweniger lauschig unterhält. (6,5)
Helldriver [ヘルドライバ Nihon bundan: Heru doraibâ] (2010)
Uff, was für eine irre Achterbahnfahrt durch den Nippon'schen Splatter-Wahnsinn. Nishimura Yoshihiro lässt dem Zuschauer wahrhaftig keinen Raum zum Atmen, fetzt in einem ungehörigen Tempo durch diese unglaubliche, unfassbar kreative Splatter-Odyssee epochalen Ausmaßes tief hinein ins Zombie-Metzel-Land. Trotz der für einen derartigen Horrorfilm aufgeblähten Laufzeit (die Opening Credits flimmern tatsächlich erst nach einer dreiviertel Stunde (!) über den Bildschirm) kommt de facto zu keiner Sekunde Langeweile auf, ständig ist was los, an einer Tour überraschen Nishimura und sein FX-Team mit der nächsten abgefahrenen Sequenz Gedärme filetierenden Einfallsreichtums, die die jeweils vorherige scheinbar mühelos übertrifft, bis zum schwer in Worte zu fassenden Ultra-Finale. Stets setzen Regie und Drehbuch dem Geschehen die blutverschmierte Krone auf und dieser Krone setzen sie abermals die Krone auf und so weiter und sofort. Dass das alles nicht fürchterlich viel Sinn ergibt, fällt kaum ins Gewicht, schließlich steht der Fun-Splatter-Overkill unbestritten im blutüberströmten Mittelpunkt und bei der halsbrecherischen Geschwindigkeit mit der sich alles entwickelt, kommt man schlicht und einfach nicht dazu, das haarsträubende Gesehen zu hinterfragen. Was für den einen zu viel des Guten bedeutet, rasch zu Ermüdungserscheinungen führt, bereitet dem anderen im rechten Bewusstseinszustand ein höllisches Vergnügen. (7,5)
Horny House of Horror [ファッション·ヘル(ス) Fasshon heru] (2010)
aka "Fashion Hell". Schlägt in dieselbe Kerbe, gleichwohl kompakter (schlappe 72 Minuten dauert der Schalk) und weitaus weniger größenwahnsinnig angelegt, ein simpler Titten, Blut und Gedärme-Exploiter, in dem drei japanische Pornosternchen gnadenlos eine fast zu bemitleidende Clique zerhäckseln, bis am Schluss nur noch eine oder einer erschlafften Gliedes auf den verbleibenden Gliedmaßen steht. Kurzweilig! (6,5)
Edison (2005)
Hatte David J. Burke etwa eine moderne Version von "L.A. Confidential" im Sinn gehabt? Zumindest kommt es mir so vor, betrachtet man diese Geschichte einer korrupten Spezialeinheit, die sich unverhältnismäßige Freiheiten rausnimmt, im Endeffekt selbst zu kriminellen Methoden greift, dazu den Frischlings-Reporter, der sich die Aufgabe auferlegt hat, sie mithilfe eines ihrer von Gewissensbissen geplagten Mitglieder zur Strecke zu bringen, ferner... naja, halt Cameo-Kevin Spacey. Curtis Hansons exzellenten Klassiker zu reproduzieren kann bei allem Verständnis einzig vermessen genannt werden und ein solches Unterfangen wäre so oder so schwierig zu bewältigen gewesen. Ein Meister seines Faches ist Burke nicht unbedingt, die subtile Art liegt ihm nicht, dementsprechend reißerisch fällt "Edison" aus, oberflächlich die Charaktere, überspannt die Inszenierung, derweil er sich bloß scheinbar komplex gibt, im Grund genommen höchst geradlinig und vorhersehbar bis zum Baller-Finale verläuft. Bestenfalls solider Thriller. (5)
Avengers: Endgame (2019)
Woran liegt es eigentlich, dass aktuelle Disney-Blogbuster, ungeachtet ob "Star Wars" oder MCU, sich weigern einzusehen (wie ihr Publikum übrigens gleichermaßen), dass ein unnötiger, aufgepfropfter zweiter dritter Akt den Bogen deutlich überspannt, dramaturgisch übers Ziel hinausschießt und emotional im Nichts verpufft? Das hat bereits "Harry Potter and the Deathly Hallows Un, Dos" und "The Hobbit" nicht gutgetan, den ohnehin schwachbrüstigen hauseigenen "Rogue One" und "Star Wars: Episode VIII - The Last Jedi" hat es den (fälligen) Todesstoß versetzt.
"Avengers: Endgame" reicht das Endspiel zum Endspiel nach, folgt damit dem Trend, den Abschluss einer mehrteiligen Film-Reihe aufzuteilen (ohne es Teil 2 nennen zu müssen, die cleveren Schlingel), nicht weil es gilt, die längere Laufzeit erzählerisch oder künstlerisch nutzbringend auszufüllen, sondern um dem Publikum die letzte Runde ein zweites Mal verkaufen zu können, noch mal kräftig abzukassieren, bevor man endgültig den Deckel draufmacht. Dass dabei aufeinander angewiesene Hälften eines Ganzen gewaltsam getrennt, sie dramaturgisch nachgerade zerschlagen werden, gerät vollständig zur Nebensache, Hauptsache ist die Kasse stimmt. Dabei gefällt "Endgame" anfänglich dadurch, sich nicht von Anfang an als bunte Superhelden-Klopperei zu geben. Die Leftover-Stimmung zu Beginn ist zunächst eine gelungene Wiederaufnahme der dramatischen Ereignisse von "Infinity War", die Marvel natürlich nicht konsequent schwermütig verfolgt, sondern durch lustige Auftritte von Professor Hulk, dem fett gewordenen Thor oder Ant-Man auflockert. Ja nicht dahin gehen, wo es wehtut. Wenig überraschend sind die verbleibenden Heroen flugs bei der Hand mit dem immer hanebüchenen Allzweck-Rettungsring einer Zeitreise, die darauf abzielt, Thanos berühmt-berüchtigtes Fingerschnippen umzukehren. Das artet in einem zum Mindesten unterhaltsamen Heist-Movie aus, wenn sich kleinere Helden-Grüppchen in unterschiedlichen Zeit-Ebenen die Infinity-Steine zurückholen müssen. So kreativ waren die MCU-Filme schon lange nicht mehr, zumal es sogar Raum schafft für den ein oder anderen Charaktermoment, beispielsweise das Aufeinandertreffen von Stark Junior und Senior. Im Finale des Finales des Finales gibt's dann nochmal zünftig aufs Maul, was zu diesem Zeitpunkt selbstverfreilich lediglich eine pflichtschuldige Dreingabe darstellt, eine überraschungsfreie, obligatorische Massenschlägerei ohne Witz und Esprit (inklusive einer hochnotpeinlichen, anbiedernden Zurschaustellung starker Weiblichkeit, die deswegen unnötig und blamabel wirkt, weil die Heldinnen bereits auf Augenhöhe mit ihren männlichen Kollegen streiten, eine bekräftigende Szene wie diese gar nicht nötig gehabt hätten, die sie letztlich doch nur wieder kategorisiert (eine gelungenere Auseinandersetzung dazu liefert übrigens"Astro City" mit Winged Victory)), an deren Ende Thanos, was sonst, den Helden unterliegt und alle wieder brav ihr Franchise fortführen können.
Der Eindruck eines unter großen Mühen und schmerzlichen Opfern errungener Sieg stellt sich niemals ein. Selbst der (dieses Mal konsequente) Tod bzw. das Ausscheiden einiger beliebter Figuren geht kaum zu Herzen, verraucht wie das total misslungene Ableben eines Han Solo in "The Force Awakens", denn sie erwecken äußerstenfalls den Eindruck des "Herausschreibens" eines unliebsamen oder Franchise-müden Darstellers aus einer mittelprächtigen, langlebigen Soap Opera. (6)
Jack rechnet ab [Get Carter] (1971)
Klassiker des Brit-Noir, ein kaltblütiger Gangster-Thriller vor der grau-tristen Kulisse Newcastles, dessen Kriminelle durchgehend als abgebrühte, verrohte Subjekte dargestellt werden, einschließlich Michael Caines Jack Carter, der sich realiter keinen Deut aufrechter oder anständiger verhält, zöge man den direkten Vergleich zu den von ihm zur Strecke gebrachten Widersachern, so abscheulich sich deren Vergehen auch herausstellen. Ein gefährlicher, gewalttätiger Psychopath, dessen von Fans wenig überraschend als bewunderungswürdige Coolness verklärte Kaltschnäuzigkeit ihn überhaupt erst befähigt zur sprichwörtlichen Axt im Walde zu werden, skrupellos seine Rache-Gelüste durchzusetzen und unter seinen gleichsam ruchlosen Kollegen gnadenlos aufzuräumen. In letzter Konsequenz gibt es in diesem Sumpf keine Helden, keine Gewinner, keine Moral. (7,5)
Das Urteil - Jeder ist käuflich [Runaway Jury] (2003)
Solider, aufregungssüchtiger Justiz-Thriller nach John Grisham (wem sonst), zur Gänze auf den oberflächlichen Effekt hin ohne Tiefgang inszeniert, weswegen das allem zugrunde liegende Drama, immerhin die elementare Motivation der Protagonisten, unglücklicherweise zum reinen trivialen Twist-Futter verkommt. (6)
9 - 6,4 (58,0)
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 12:00 PM 0 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Alltäglicher Wahnsinn, Kurz-Reviews, Medien, Musik, Roy Budd, Serial Killers, Splättööör, Trailer, Youtube
Montag, März 04, 2019
Kurzreviews Februar/2019
Hiermit präsentiere ich wiederum die 28 Filme und 2 Serienstaffeln/-specials (ausgeschlossen
Filme, die ich mich nicht im Stande sehe zu bewerten, weil ich sie z.B.
nur zum Einschlafen gesehen habe und noch nicht beendete
Serienstaffeln), die ich im Monat Februar gesehen habe:
Serien-Staffeln
Archer Danger Island (Season 9) (2018) - (7-8)
Nightflyers (Season 1) (2018) - (5,5-7)
Filme
Three: Going Home [三更:回家 San Geng: Hui Jia] (2002)
Director's Cut. Peter Chans herzbewegender Beitrag zum Anthologiefilm "Three" war schon ehedem weniger Grusel, mehr Drama, daran ändert der geringfügig längere Director's Cut nichts, fügt der sensiblen Vignette um hingebungsvolle und aufopferungsbereite Liebe dafür einige dankbare neue Szenen hinzu. (7)
Das Meer war ruhig [あの夏、いちばん静かな海 Ano natsu, ichiban shizukana umi (A Scene at the Sea)] (1991)
Der Strand und das Meer! Die beiden vergaß ich unter den typischen, obligatorischen Kitano Takeshi-Tropen bei "Boiling Point" aufzuzählen (dort sind sie gleichfalls vertreten)! Dabei nehmen sie eine signifikante Funktion in seinem Œuvre ein, bilden in ihm einen fortwährend wiederkehrenden Rückzugsort, ein Grenz- und Übergangsbereich, einen befreiten und befreienden Raum der Ruhe, Kontemplation und des Zu-sich-Findens, des Friedens, der Freude und der Entzückung. In seiner dritten Regie-Arbeit spielen sie nachgerade die erste Geige, nur wenige Szenen findet nicht dort statt und an keinem Ort können sich die Protagonisten freier entfalten, entwickeln und erblühen.
In "Ano natsu, ichiban shizukana umi" widmet sich Kitano zum ersten Mal dezidiert und ausschließlich einem feinfühligen Drama-Stoff, dem Liebeserlebnis zweier Menschen, die nicht sprechen können, aber auch keiner hinderlichen Worte bedürfen, die die Menschen ihrer Umgebung zutiefst rühren und für sich einnehmen, sowie die Geschichte einer leidenschaftlichen Verbindung zwischen Mensch und Natur, dem Surfer und der unbändigen Gewalt des Meeres. Was mich daran vor allem bewegt hat, ist, wie Kitano, mancher Studio Ghibli-Großtat nicht unähnlich, eine unbeschreibliche Schönheit und Vollkommenheit des Alltäglichen in Bilder fasst, fernab überkandidelter Melodramatik oder aufgeblasener Einzelschicksale von Wunderkindern. Was wir sehen, ist was wir bekommen, in Form und Inhalt auf das Essentiellste reduziert, doch kaum jemand versteht es, diesem einfachen, schlichten Sein eine vergleichbare inhärente, kostbare Schönheit abzuringen und diese visuell zu vermitteln. Kitanos ruhiger Inszenierungsstil, seine langen Kamera-Einstellungen und behutsamen Schnitte, seine Hinwendung zum gewöhnlichen Menschen und zu liebevoll gezeichneten Nebenfiguren, nicht zu vergessen die beseelte Musik von Joe Hisaishi, dessen langjährige Kollaboration mit Kitano hier seinen Anfang nahm, machen in meinen Augen daraus ein frühes, warmherziges Meisterwerk. (9)
Sonatine [ソナチネ Sonatine] (1993)
"Sonatine", Kitano Takeshis Rückkehr zum yakuza eiga und seine erste Leistung, die international breitflächige Anerkennung fand, hat mir anfangs Probleme bereitet. Ich musste ihn auf Grund mich übermannender Müdigkeit in zwei Etappen sehen, die Zäsur korrelierte witzigerweise mit der des Films, nämlich wenn Kitano und seine Mitstreiter vor den Anschlägen ihrer Gegner zur Flucht in das Versteck am Meer (hier finden wir erneut das Motiv von Strand und Meer) gedrängt werden. Dort vertreiben sie sich hauptsächlich die Zeit, oft mit banalen, trivialen Aktivitäten, was hingegen dem befreienden Einfluss dieser Umgebung überhaupt die Möglichkeit bietet, sich nach und nach der abgestumpften Männer zu bemächtigen, sie sich emotional öffnen und wieder Mensch sein lehrt, insbesondere den von Kitano gespielten, einem Todeswunsch verhafteten Protagonisten, der dort nicht zuletzt die Liebe zu einer Frau findet.
Die Abkehr von der grausamen, monotonen, verschleißenden Yakuza-Welt resultiert in einem beinahe kindlichen Sentiment, durch welches die Gangster vielleicht zum ersten Mal seit langer Zeit aufzublühen vermögen, unbeschwert Spielchen spielen, aufgelockert herumtollen und -albern, frei von den Verpflichtungen und dem zerstörerischen Sog ihrer Profession. Diese Ausgelassenheit wirkt derart beruhigend und entspannend, dass man ihnen eine Ewigkeit zusehen will, ohne das Langeweile aufkommen würde. Selbstverständlich ist diesem Frieden keine Dauerhaftigkeit vergönnt, zum Schluss muss die Gewalt die Männer einholen, was in einem bitteren, tieftraurigen und pessimistischen Finale kulminiert. Insofern macht es Sinn, dass die einleitende Hälfte einen gegenteiligen, betäubenden, runterziehenden Effekt zu verzeichnen hatte, ein akzentuierter Kontrast zum frohmütigen, lebendigen Mittelteil und eine Antizipation des niederschmetternden Endes.
Erst vor dem Hintergrund, dass Kitano selbst zu jener Zeit unter heftigen Depressionen litt, er wie Murakawa sich aufgrund der Monotonie seiner Arbeit unzufrieden zeigte und ihm die fehlende Anerkennung seiner Landsleute für seine Filmemacherei, in die er ein Überfluss an Leidenschaft und Herzblut strömen ließ, schwer zu schaffen machte, wird begreiflich, wie eindringlich "Sonatine" die Gemütslage seines Regisseurs wiederspiegelt, was ihm zusätzlich eine besonders persönliche Note verleiht. (8)
The Call [着信アリ Chakushin ari (One Missed Call)] (2003)
Miike Takashis J-Horror-Exemplar gerät für den Skandal-Regisseur geradewegs schockierend konventionell, angepasst. Keine skandalträchtigen Tabuverletzungen, keine überzogenen Gewaltorgien, keine strittigen Ekel-Szenen, bloß ein stimmiger, des Öfteren unheimlicher Horror, der dazu unaufdringlich Kritik an den Medien übt, mit dem Münchhausen-Stellvertretersyndrom seiner geisterhaften Erscheinung ein bedrückendes Fundament stiftet. Nichts überragendes, versiert gemachte Genre-Kost nichtsdestotrotz. (7)
The Call 2 [着信アリ2 Chakushin ari 2 (One Missed Call 2)] (2005)
Weniger schauriges Sequel ohne die kleinen Besonderheiten, die "Chakushin ari" auszeichneten. Teenie-J-Horror-Stangenwaren durch und durch. (5)
Dead or Alive [DEAD OR ALIVE:犯罪者 Dead or Alive: Hanzaisha] (1999)
Die anfänglichen 5 Minuten sind ein sensationelles frenetisches Schnittgewitter, das ein Wahnsinnstempo anlegt, auf komprimierten Raum den maßgeblichen Rahmen setzt, die wichtigsten Schlüsselfiguren einführt, teils ihr unglückseliges Los verstohlen anteasert, visuell einfallsreich auf das Kommende vorbereitet - das indessen hernach deutlich an Tempo einbüßt, wobei ich gestehen muss, diesen stilistischen Schritt-Rhythmus beizubehalten, würde vermutlich jeden Zuschauer visuell gnadenlos überreizen. Miike Takashis symptomatische abgefuckte Kapricen durchbrechen die Handlung um eine Gruppe Triaden, die die Yakuza-Welt gewalttätig aufmischen, und den getriebenen Cop, der sie verfolgt, immer mal wieder, ansonsten wickelt er das Geschehen verhältnismäßig geradlinig ab, um nicht zu sagen ein wenig zäh bis langweilig. Das groteske actionreiche Doppel-Finale führt dann alles ad absurdum, kulminiert in einer Dragon Ball-artigen, maßlosen Zerstörungsorgie... was zugegeben irgendwo von nicht zu verachtender Chuzpe zeugt. (6,5)
Getting Any! [みんな~やってるか! Minnâ-yatteruka!] (1994)
Nach den zwischen Schwermütigkeit und Ausgelassenheit pendelnden Dramen "Ano natsu, ichiban shizukana um" und "Sonatine" gestattet sich Kitano Takeshi eine Auszeit von der Melancholie. Unter seinem Manzai-Namen Beat Takeshi drehte er eine waschechte Slapstick-Sex-Komödie, die vielfach die japanische Pop-Kultur und Jugend aufs Korn nimmt (weswegen Zuschauern, die wenig bis gar kein Interesse an der japanischen Kultur hegen, ein Großteil der Spötteleien entgehen dürften), episodenhaft Parodien und Possen aneinanderreiht, im Großen und Ganzen herzlich albern und erheiternd idiotisch daherkommt. Kitano soll gesagt haben, seine Absicht sei gewesen, über seine eigenen Gags lachen und sie ad absurdum führen zu wollen, weshalb er "Minnâ-yatteruka!" wahrscheinlich zu seinen Lieblingen jener Zeit zählt. So einen Quatsch muss man natürlich mögen. (6)
The LEGO Movie 2 [The Lego Movie 2: The Second Part] (2019)
Die Fortsetzung des unverschämt erfolgreichen Spielzeug-Werbefilm, der gar nicht hätte funktionieren dürfen, es dennoch tat, es darüber hinaus einzigartig verstand, kindliches Vergnügen, Esprit und platteste Verkaufsstrategie unter einen Hut zu bringen. Vermag Teil 2 daran anzuknüpfen?
Tja. Ich würde gerne sagen, dass meine Mäkelei Meckern auf hohem Niveau sei, die Wahrheit ist, dass ich die Energie und den Verve, die den "The LEGO Movie" im Wesentlichen ausgemacht hatten, durchgängig vermisst habe. Verglichen mit dem temporeichen, fantasievollen Erstling wirkt "The LEGO Movie 2" gravierend lustloser, gebremster, philiströser. Die Divergenzen zwischen dem wilden, anarchischen Charme des Originals, der Hand in Hand ging mit seiner unaufdringlich präsentierten Message, und dem formelhaft flauschigen Friede, Freude, Eierkuchen-Gestus des Aufgusses, der zu sehr um seine Botschaft arrangiert ist, zu stark die "reale" Welt betont, klaffen unschön auseinander. Trotz einiger gelungener Gags (Bruce Willis, die Raptoren) und dem nach wie vor erfinderischen visuellen Stil ist es Mike Mitchell und Trisha Gum schlechtweg nicht gelungen, ihr Anliegen spielerisch unverkrampft zu verpacken, wie es ihrerzeit Phil Lord und Christopher Miller geglückt ist. Im Ergebnis unterscheidet sich "The LEGO Movie 2" deswegen nicht nennenswert von einer handelsüblichen "Habt euch alle lieb"-Folge eines gebräuchlichen TV-Kinder-Formats, das auf schonungslosen Konsens und einträchtige Familien-Idylle gebürstet ist. Ich will die guten Absichten die dahinter stecken mögen nicht klein reden, allein ist das Thema derart allumfassend ausgelutscht, bis zum Erbrechen durchgekaut und vollauf abgenutzt, dass man schon einer zündenden Idee, einer beflügelten Form bedarf, um es nicht allumfassend ausgelutscht, bis zum Erbrechen durchgekaut und vollauf abgenutzt rüberzubringen. "The LEGO Movie 2" hat das nicht und seine ostentative Message wirkt genau so.
Am Ende fühlt man sich von der heilen, rosigen Welt selbst manipuliert und einer Gehirnwäsche unterzogen. Zumal "The LEGO Movie 2" kein Novum mehr für sich beanspruchen kann: einerseits verspielt er viel von seinem eigenen Wiedererkennungswert, wenn er liebgewonnene Charaktere zu unwichtigen Cameos degradiert, seine Dynamik für schablonenhafte Phrasendrescherei eintauscht. Andererseits stehen die Imitatoren (unter den Kino-Trailern befand sich einer zum anstehenden Playmobil-Pendant) bereits in den Startlöchern, froher Hoffnung, das Erbe des amtierenden Königs antreten zu können. Und so halbherzig, wie "The LEGO Movie 2" sich gibt, fehlt nicht viel, um das Franchise mühelos vom Thron zu stoßen. (5,5)
Ju-on: The Curse 1 & 2 [呪怨 Ju-on & 呪怨2 Ju-on 2] (2000)
Neben "Ringu" (s.u.) der mitunter renommierteste, gruseligste J-Horror, hier die V-Cinema-Version. Die fragmentarische Erzählweise steht dem gesamtheitlichen Erfassen der tragischen Vorkommnisse und ihrer traumatischen Spuren, die in der Gegenwart infolge der Schwere besagter Untaten unaufhörlich neue Opfer fordern, beharrlich im Wege, hindert den Zuschauer daran aus den versprengten Puzzle-Teilchen ein kohärentes, eindeutig nachvollziehbares Ganzes zusammenfügen zu können. Das kommt in letzter Konsequenz der dunklen, beklemmenden Stimmung zu Gute, erweckt den Eindruck, dass es, egal an welchem Punkt der Zeitlinie man ansetzt, niemals gut ausgehen kann, ein Entkommen aus dem Kreislauf von Tod und Gewalt unmöglich ist. (7)
The Eye [見鬼/见鬼 Gin gwai] (2002)
aka "Seeing Ghosts". Ich und die Pang-Brüder, eine schwierige Beziehung. "The Eye" gehört immerhin zu den gelungensten Erzeugnissen von Danny und Oxide Pang, vermöge der für einen Horrorfilm idealen Grundidee können die beiden einen gelungenen Mystery-Thriller ähnlich "The Sixth Sense" aufbauen, den sie ab und an mit schaurigen Einfällen aufpeppen, inklusive eines schockierenden Finales. (6,5)
Ring - Das Original [リング Ringu (Ring)] (1998)
Nakata Hideos Original, der Film, der den J-Horror und spukhafte, langhaarige, mächtig angefressene Mädchen salonfähig machte, unzähligen Mangas, Graphic Novels, sogar TV-Serien eine Vorlage bot, massenweise Nachahmer auf den Plan rief, qua Gore Verbinskis US-Remake dazukommend den westlichen Video-Markt für sich vereinnahmte - für die Welle an Epigonen, Sequels, Prequels, Crossover, die angesichts der Einfallslosigkeit des Überschusses an Kopien schnell zu nerven begann, schien es lange Zeit kein Halten zu geben. Aber wie schlägt sich "Ringu", das Opus mit dem alles begann, das alles ins Rollen gebracht hat, 20 Jahre später?
Überraschend gut! Die Verknüpfung eines klassisch japanischen Geisterfluches und modernen Elementen wie urban myths, einem Hauch Teenie-Slasher, Japans DTV-Kultur, verruchten, da verbotenen, todbringenden Gegenständen, in diesem Falle die Videokassette, geben einem potentiell angestaubten Stoff ein neumodisches, ansprechendes Äußeres. Bei der Umsetzung geht Nakata subtil, doch eindringlich zu Werke, eine unheimliche, ungewisse Atmosphäre durchzieht seinen Mystery-Thriller, Spannung ergibt sich aus dem Rennen gegen die Zeit, den gelegentlichen schauderhaften Spitzen, sowie dem peu à peu offengelegten Geheimnis rund um Sadako und ihrer Mutter, von dem andererseits nie dem Mysterium schädigend zu viel preisgegeben wird. Diesem unverwüstlichen Klassiker kann letztlich selbst die Übersättigung durch ähnlich gelagerte Plagiate nichts anhaben, "Ringu" war seinerzeit nicht grundlos der Startschuss für die andauernde J-Horror-Manie, ist und bleibt bis heute der prima inter pares, das Vorzeigebeispiel des J-Horrors. (8)
Kids Return [キッズ・リターン Kizzu ritân] (1996)
Kitano Takeshis erste Veröffentlichung nach seinem folgenschweren Motorradunfall, ein semi-autobiografischer Coming-of-Age-Film, eine Besinnung auf die Jugendzeit, über eingeschlagene Wege, über Irrungen und Wirrungen, die der Jugend vorbehalten sind; die Chronik einer Freundschaft, die sich entfremdet, sich auf Irrwegen verrennt und wieder zusammenfindet, von Kitano gewohnt mit Besonnenheit und Behutsamkeit inszeniert. Fast beiläufig streift sein Blick überdies den Lebensweg der Begleitfiguren, lässt deren Werdegang parallel nebenher ablaufen, erreicht vermittels dieses lakonischen Abdrifts des Erzählfokus, bisweilen aufgrund eines simplen Details, das im Stande ist, alles Wesentliche, alle emotionale Kraft, alle Freude oder Traurigkeit in einem einzelnen Bild auszudrücken, einen schier noch unmittelbareren dramatischen, bedeutungsvollen Effekt. Traurig, melancholisch und doch hoffnungsfroh. (8)
Hana-bi - Feuerblume [はなび Hana-bi (Fireworks)] (1997)
Kitano Takeshis unverhoffter Durchbruch auf internationaler wie japanischer Ebene gleichermaßen. Gerne wird postuliert, dass "Hana-bi" die nächste Evolutionsstufe, den Abschluss eines Entwicklungsabschnitts in Kitanos cineastischen Reifeprozesses darstellt, er endgültig zu Form und Stil gefunden, seine aus vorherigen Schöpfungen bekannten Motive verfeinert und perfektioniert habe. Dem kann ich nur zustimmen, "Hana-bi" ist in der Tat sein bis dato reifstes, auf jeden Fall stilistisch ausgereiftetes Werk, in dem sich alle Ingredienzien an dem ihnen anberaumten Platz zu befinden, ein harmonierendes, lyrisches Ganzes zu konstituieren scheinen. Eine ideale Erscheinungsform für die schmerzliche Geschichte eines Mannes, der zu Beginn von keiner privaten Katastrophe verschont bleibt, der sich dennoch aufrappelt, Leben, Tod und Liebe begegnet und über sein Schicksal selbst entscheidet; eine Erzählung und ein Erleben von sagenhafter Schönheit, innere Ruhe und Gelassenheit, von hingebungsvoller Liebe und Opferungsbereitschaft, blitzartig durchbrochen von ruckartigen Gewalteinschüben aus heiterem Himmel, welche die bilderreichen Kraft des Gesehenen brutal konterkarieren. Ein poetisches Meisterwerk! (9)
The Tale of Zatoichi [座頭市物語 Zatôichi monogatari] (1962)
aka "Zatoichi: The Life and Opinion of Masseur Ichi". Ich zitiere mich selbst: Beginn einer langlebigen und kultigen Filmreihe, die augenlichtloses Schwertschwingen schlagartig populär machte. Die Rivalitäten zweier Yakuza-Klans ergeben einen soliden, wenngleich standardmäßigen yakuza eiga-Rahmen für Shintarô Katsus ganz und gar nicht standardmäßige Darbietung des blinden Masseurs, dessen Gewitztheit und Cleverness, die im entscheidenden Moment an den Tag gelegte im Schwertkampf bewandte Furiosität, ferner die dem Charakter innewohnende Tragik und Düsternis er nuanciert und unnachahmlich portraitiert. Misumi Kenji versteht es zudem meisterhaft, Ichis menschlichen Regungen Vorzug vor seinen kämpferischen Fähigkeiten zu geben, sein Geschick mit dem Schwert seinem humorvollen, lebensbejahenden Wesen nachzustellen, ihn nicht zum Gimmick behafteten Superhelden verkommen zu lassen. Wenn es soweit kommt, dass er genötigt wird zur Waffe zu greifen, was Misumi wohl bemessen lange hinauszögert, ist das selten ein glorreicher Moment. Insgemein steht jedwede gewalttätige Auseinandersetzung in einem negativen Licht da, was nirgends symptomatischer zu Tage tritt als im aufoktroyierten finalen Duell zwischen Ichi und dem schwindsüchtigen Samurai der Gegenpartei. Der Respekt, den sie voreinander empfinden, die Freundschaft, die sie miteinander teilen, steht im krassen Gegensatz zu den sich gegenseitig abschlachtenden Yakuza-Soldaten, die ihr Leben für nichts, für feige, nichtswürdige Oyabuns hergeben. Das macht den Ausgang des Duells umso beklagenswerter und Misumi trägt dem gestalterisch Rechnung. (8)
Seed 2 (2014)
Jason Voorhees und Michael Meyers versuchte Uwe Boll im Vorläufer zu channeln. An "Hills Have Eyes" und Leatherface vergeht sich Marcel Walz im von Boll produzierten Sequel. Das vergebliche Bestreben dem hohlen Backwood-Horror einen ausgeklügelteren Anstrich zu verpassen, obendrein im Anflug künstlerischen Ehrgeizes in durcheinandergewirbelten Erzählreihenfolge, hilft der platten Schlachtplatte kaum, macht sie weder spannender, interessanter oder schlüssiger in seiner halbgaren Religionskritik. Demgegenüber ist Walz ohne Frage der bessere Regisseur, schnell vorbei ist der Stuss außerdem. (2,5)
Klown Kamp Massacre (2010)
Troma, Clowns und ein Crystal Lake-mäßiges Trainingscamp für diesselbigen, den durchgeknalltem Killer-Harlekin mitinbegriffen. Ein immerzu selbstironischer, billig produzierter Schalk, ein launiges Trash-Späßchen für Zwischendurch. (Trash-Skala: 6)
Class of Nuke 'Em High (1986)
Troma, Lloyd Kaufmann und Michael Herz auf dem Höhepunkt ihres stürmischen Trash-Elans, ein reger, flotter Trip, der prächtig vergnügt. (Trash-Skala: 8)
The Tale of Zatoichi Continues [続・座頭市物語 Zoku Zatôichi monogatari] (1962)
aka "Zatoichi: The Return of Masseur Ichi". Der unvorhergesehene Erfolg von "Zatôichi monogatari" brachte die Produzenten von Daiei jählings in Zugzwang: es hieß, die Gunst des Publikums und das Momentum der Reihe weiterhin aufrechtzuerhalten, des Weiteren den anderen Studios zuvorzukommen, bevor diese auf den erfolgversprechenden Zug blinder Heroen aufspringen würden. Eilfertig wurde eine Fortführung von Zatoichis Abenteuern zusammengeschustert, welche ein Jahr nach den Geschehnissen von "Zatôichi monogatari" ansetzt. Am Schauplatz des Erstlings gerät er zügig mit alten und neuen Kontrahenten aneinander, zu denen sich unter anderem Shintarô Katsus älterer Bruder Wakayama Tomisaburô (ein Jahrzehnt vor seiner eigenen erfolgreichen Chambara-Filmreihe "Lone Wolf & Cub" (siehe hier, hier und hier)) als einarmiger Rivale gesellt, der Ichi aus persönlichen Gründen anfeindet. Komprimiert auf knackige 70 Minuten und erheblich kampflastiger geht "Zoku Zatôichi monogatari" zackig zur Sache ohne den Inhalt sträflich zu vernachlässigen, erweitert Ichis Lebensgeschichte gelungen um dramatische Aspekte aus seiner Vergangenheit. (7,5)
New Tale of Zatoichi [新・座頭市物語 Shin Zatôichi monogatari] (1963)
Zatoichis Vergangenheit liegt fernerhin dem Plot des dritten Segments und ersten Farbfilms der Reihe zu Grunde. Den innerhalb der Serie seltenen Blick, den wir von ihr erhaschen dürfen, ist flüchtig, vage, besteht aus Andeutungen, die keineswegs zu viel offenbaren, gibt Regisseur Tanaka Tokuzō und Autor Inuzuka Minoru zugleich eine Handhabe, Ichis Naturell zu erkunden und zu reflektieren. Das Wiedersehen mit seinem einstmaligen Gönner und Schwertkunst-Lehrer Banno und dessen Schwester Yayoi wird demzufolge zum Katalysator für die sich anbahnende Katastrophe: Banno, selbst unter seinem niedrigen Gesellschaftsstatus eines verarmten Ronin leidend, lässt sich mit der Tengu-Bande ein, um an das Geld einer von den Kriminellen geplanten Entführung ranzukommen. Um seiner Schwester einen Ausweg aus ihrer misslichen Lage zu ermöglichen, gedenkt er hinzukommend Yayoi via Hochzeit einer gutbetuchten Samurai-Familie zuführen - nicht ahnend, dass ihre Wahl auf Ichi gefallen ist, der sich (im Gegensatz zu Otane) das erste und einzige Mal wahrhaftig bereit erklärt, eine Ehe einzugehen und das junge Mädchen zu heiraten, was der Hoffnung Keim zu geben scheint, dass er das Leben eines wandernden Yakuza und das Blutvergießen hinter sich lassen könnte, jedoch am Starrsinnigkeit Bannos zu scheitern droht. Zu allem Überfluss trachtet der Bruder des von Ichi erschlagenen Gangsterbosses aus "Zoku Zatôichi monogatari" nach Satisfaktion und heftet sich an des Masseurs Fersen, auf eine günstige Gelegenheit harrend, ein Konflikt, der ein für alle Beteiligten unerwartetes Ende nimmt.
Man merkt: "Shin Zatôichi monogatari" ist ein emotionales Wechselbad, ein Auf und Ab der Gefühle, dass sattsam dramatischen Entwicklungen und Umbrüchen Platz bietet, manchmal womöglich zu zugespitzt, an dessen Ende man nichtsdestominder merkt, wie unstillbar Ichi diese an die Substanz gehenden schmerzhaften Verwicklungen mitgenommen haben. Ein starker Abschluss der Trilogie. (8)
Top Secret [Top Secret!] (1984)
Was soll ich sagen: ZAZ-Chaos-Komödien treffen bei mir fast immer ins Schwarze. Ihre depperte Spy-Flick-Parodie macht da keinen Unterschied. (7)
The Kentucky Fried Movie (1977)
Der "Kentucky Fried Movie" wollte hiergegen nicht wirklich bei mir zünden. Das chaotische Allerlei an Parodien, Faxen und Nonsens war für mich ein ausgesprochener Hit and Miss-Repräsentant, mehr miss als hit, vollkommen missachtend, dass sich John Landis, Jim Abrams, David und Jerry Zucker so gesehen genau dem Wahnsinn, Blödsinn und Humbug hingeben, für den ich im anderen Falle ungemein empfänglich bin. Bin ich etwa mit dem falschen Fuß aufgestanden? War mir das unter Umständen zu anarchisch, schlechthin zu viel des Guten bzw. Doof-albernen? (6)
Zatoichi the Fugitive [座頭市兇状旅 Zatôichi kyôjô-tabi] (1963)
Persönlich gesehen mein bisheriger Favorit, der sich das Beste aus den Vorgängern bewahrt, besser noch: diese eingespielten Bausteine ausgewogen und gewandt aufeinander abgestimmt arrangiert. Er nimmt die gewohnheitsmäßigen Yakuza-Intrigen, lässt sie hingegen nicht das Feld anführen, sie dienen lediglich als Rahmen. Er nimmt das umfangreiche Figureninventar, bestehend aus bekannten und neuen Akteuren, lässt alle einen fruchtbringenden Part spielen, ohne, dass die Übersichtlichkeit darunter leiden müsste. Er nimmt das Drama, dass Ichi, seine Freunde und seine Gegner umgibt, ohne es zu übertrieben auszugestalten. Er betont Ichis Talent mit dem Schwert, zollt jedoch seinem Seelenleben, seiner gutherzigen und den weltlichen Freuden zugeneigten Persönlichkeit, sowie seinem tiefen Bedauern, wenn er gezwungen wird ein Menschenleben zu nehmen, Respekt. Und er nimmt die furiosen Fecht-Szenen, platziert sie an opportuner Stelle, wo sie der Geschichte vollauf nützen und einen sinnvollen Kulmination bedeuten. "Zatôichi kyôjô-tabi" ist ebenfalls einer der lebendigsten Beiträge zur Reihe, der die sommerliche Hitze und die üppigen, saftigen Wiesen gekonnt in seine Inszenierung einbindet und an dem man das erste Mal merkt, dass es eine Bevölkerung gibt, die ihr Leben ungeachtet der Yakuza-Welt lebt. Nicht zu vergessen: Makiura Chishis bestechende Kameraarbeit. Die einzige Einschränkung, die ich machen würde, ist die, dass er besser im Kontext der vorangegangenen Filme funktioniert denn als eigenständiges Werk, etwa in Bezug auf Otane. Ansonsten: großartig! (8,5)
Hat jemand meine Braut gesehen? [Has Anybody Seen My Gal] (1952)
Was der Himmel erlaubt [All That Heaven Allows] (1955)
Douglas Sirks maßgebliches, überlebensgroßes, bewundernswert kraftvoll bebildertes Melodrama, eine Inspirationsquelle für eine Vielzahl von Filmemachern und eines der überwältigendsten Liebesdramen der Filmgeschichte, ein aufwühlendes, einzigartiges Meisterwerk, eine vergällende Abrechnung mit der bigotten High Society amerikanischer Kleinstädte, ein Plädoyer für den Menschen, für den Mut, sich für sich selbst entscheiden und leben zu können und zu dürfen, ohne Rücksicht auf die spießerischen Ansprüche und Vorschriften der anderen nehmen und ihnen gerecht werden zu müssen. Sensationelle Leistung von Jane Wyman. (9,5)
Shinjuku Killers [新宿黒社会 チャイナ マフィア戦争 Shinjuku kuroshakai: Chaina mafia sensô (Shinjuku Triad Society)] (1995)
Miike Takashis mehr oder weniger erster "echter" Kinofilm (je nachdem, wie man "Daisan no gokudô" einordnet) nach einer langen Phase, während der er ausnahmslos für das V-Cinema tätig war. Es fällt mir etwas schwer, Miikes Werk in Unkenntnis seiner V-Cinema-Produktionen und aus der sensationslüsternen Perspektive eines Europäers, der aus purer Unkenntnis dazu tendiert, Miikes Filme auf ihr Gewalt- und Tabubruch-Potenzial zu beschränken, in einen umfassenderen stilistischen und motivischen Kontext einzuordnen, speziell hinsichtlich seines Frühwerks. Im Falle von "Shinjuku kuroshakai: Chaina mafia sensô" bleibt mir daher nichts anderes übrig als ihn faute de mieux an "Dead or Alive: Hanzaisha" (s.o.) zu messen, der über nicht zu verleugnende Parallelen gebietet, obgleich "Shinjuku kuroshakai: Chaina mafia sensô" bei Weitem nicht die gleiche Flamboyanz zur Schau trägt. Die Tendenz ist fraglos erkennbar, augenfälliger sind sich die grobe Story und handelnden Personen frappierend ähnlich: die außenstehenden Triaden, die nachdrücklich und alles andere als zimperlich in den Raum der Yakuza vordringen, der korrupte, mit Vorsicht zu genießende, den Gangstern wesensverwandte und selbst einem ausländischen Hintergrund entstammende Polizist, Familien und Ersatzfamilien, sowie von der Norm abweichende sexuelle Neigungen. Kurzum: Außenseiter und Abweichler die ihren Platz suchen, nirgends wirklich dazu gehören, sich folglich in die Lücken drängen. Miike zeigt sich hierbei deutlich dem Schicksal seiner Misfits zugeneigt, der Krimi-Aspekt wird zur Nebensächlichkeit, was sich allerdings anhand des uneindeutigen Gut-Böse-Schemas, beziehungsweise der Frage, wem die Sympathien des Publikums gehören, schwierig gestaltet hätte - und auch uninteressant gewesen wäre. "Shinjuku kuroshakai: Chaina mafia sensô" ist in dieser Hinsicht eine faszinierende Erfassung der "Black Society", der Menschen und Geschehnisse am Rande der Gesellschaft, die in ihren Augenwinkeln existieren und agieren, weil sie nicht in das einheitliche Konzept des akzeptieren Konsens passen, allerhöchsten geduldet, jedoch nicht gern gesehen. Schwierig. (7)
Zatoichi on the Road [座頭市喧嘩旅 Zatôichi kenka-tabi] (1963)
Im Vergleich zu "Zatôichi kyôjô-tabi" weniger bemerkenswertes, demungeachtet immer noch unterhaltsames jidai-geki eiga. Ichi auf einer Eskortierungs-Mission, einer holden Jungfrau zu Diensten, die es auf einem Road Trip nach Edo zu geleiten gilt, heißt zunächst, dass es einen regen Schauplatzwechsel gibt (im Gegensatz zu dem einzelnen Dorf, beziehungsweise den maximal zwei Dörfern, in denen sich die Handlung vormaliger Teile bislang abzuspielen pflegte), unterdessen die Lokalitäten im Großen und Ganzen die Gleichen bleiben (Gasthäuser, Oyabun-Residenzen, baufällige Straßenzüge etc.). Wie man sich denken kann, macht das Ichis und seiner Schutzbefohlenen, die, wie könnte es anders sein, einen Narren an Ichi gefressen hat, Odyssee frappant handlungsorientiert, eine etwaige dramatische Gravitas sucht man hier vergebens. Die Gegenspieler führt Yasuda Kimiyoshi daneben gewissermaßen en passant ein, ein ähnlich markanten Endgegner wie in den Vorgängern findet sich in der Folge nicht darunter, wenigstens Fujiwara Reikos Hisa hinterlässt einen bleibenden Eindruck, ihre Wankelmütigkeit mutet dahingegen willkürlich an. Wie gesagt: "Zatôichi kyôjô-tabi" ist gutsitzende schwertschwingende Unterhaltung, bloß nicht das Beste, was der Zatoichi-Zyklus zu bieten hat. Dafür findet man hier einen der schönsten Momente der Reihe: wenn Ichi Mitsu beim Abschied ihr Tuch, dass sie verloren hatte, für einen kurzlebigen Augenblick zurückgeben möchte, einen verheißungsvolle Sekunde zögert und es aus Sentimentalität, als Erinnerungsstück doch behält. (7)
Rashomon - Das Lustwäldchen [羅生門 Rashômon (Rashomon)] (1950)
Noch ein wegweisendes Meisterwerk, Kurosawa Akiras sagenhafte, brillante Meditation über Wahrheit, Realität und Perspektive, der die unterschiedlichen Blickwinkel auf dieselben Geschehnisse geschickte variiert, so dass unmöglich jede Version korrekt sein kann, dennoch auf ihre Weise wahres aussagt, zumeist eher über die beteiligten Personen als über die Tat selbst, wodurch er eine substantielle, tiefgründige Aussage zur Problematik eindeutiger, einseitiger Wahrheiten trifft. Grandios! Am besten im Double Feature mit Sidney Lumet "12 Angry Men" gucken. (9)
Zatoichi and the Chest of Gold [座頭市千両首 Zatôichi senryô-kubi] (1964)
In Zatoichis mittlerweile sechsten Abenteuer bringt Regisseur Ikehiro Kazuo eine Prise zusätzlicher Härte ins Spiel: mancherorts spritzt der rote Lebenssaft zeigefreudiger, eine Foltersequenz gibt es ebenso zu bewundern. Das passt zur Abenteuer- bzw. Actionlastigkeit des Gezeigten, das zu Gunsten des Unterhaltungsfaktors den Drama-Teil drastisch einkürzt. Die grob umrissene Fehde Chujis, der lokalen Dorfbevölkerung aufrechter Lieblings-Yakuza und Volksheroe (natürlich ein alter Bekannter Ichis), gegen Monji, einem Erfüllungsgehilfen des Oberfieslings, sowie der Groll der Schwester eines von Ichi in Notwehr getöteten Yakuza-Handlangers spielen bestenfalls eine marginale Rolle. Im Mittelpunkt stehen stattdessen die Schauwerte, das Ringen um die eponyme Gold-Ladung, die nahezu comichaft niederträchtigen Antagonisten und die spektakelreichen Kämpfe. Katsu Shintarô landet zur Abwechslung nicht zwischen den Fronten zweier rivalisierender Yakuza-Klans (die erwähnte Chuji-Monji-Feindschaft bleibt vernachlässigbar), sondern stellt sich fälschlich des Diebstahls bezichtigt dem gierigen, tyrannischen Magistraten entgegen, der danach trachtet, die Bauernschaft um ihre mühsam zusammengetragenen Steuerabgaben zu betrügen. An dessen Seite findet sich für den Endkampf reserviert und mit einer Peitsche bewaffnet erneut Katsus Bruder Wakayama Tomisaburô (in einem anderen Part), der die überzeichneten Widersacher prächtig ergänzt. Unterm Strich ist "Zatôichi senryô-kubi" somit schnelle, mitreißende Kurzweil, deren ereignisreichen 80 Minuten, binnen derer Ichi fleißig sein Schwert zücken darf und erhobenen Hauptes das Recht des kleinen Mannes gegenüber der selbstsüchtigen Obrigkeit verteidigt, wie im Fluge vergehen. (7,5)
28 - 7,2 (202,0)
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 12:00 PM 1 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Alltäglicher Wahnsinn, Hisaishi, Kino, Kôji Endô, Kurz-Reviews, Medien, Musik, Oh the Horror, Serial Killers, Youtube
Samstag, August 04, 2018
Nachschlag No. 36: Dokutaa desu!
Okay, wäre das "echt", würde mich das in einen schweren Konflikt geraten lassen: wer ist mir lieber? Jodie Whitaker? Oder Kotabe Akie, der "Japanese Doctor Who" aka Dokutaa Who? Ich weiß es nicht...
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 12:00 PM 0 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Akie Kotabe, Doctor Who, Jodie Whitaker, Medien, Nachschlag, Schwachsinn aus dem Netz, Serial Killers, With Science, Youtube
Dienstag, Mai 01, 2018
Kurzreviews April/II/2018
Hiermit präsentiere ich wiederum die 13 Filme und 3 Serienstaffeln/-specials (ausgeschlossen Filme, die ich mich nicht im Stande sehe zu bewerten, weil ich sie z.B. nur zum Einschlafen gesehen habe und noch nicht beendete Serienstaffeln), die ich im Monat April seit der letzten Liste gesehen habe:
Serien-Staffeln
Game of Thrones - Das Lied von Eis und Feuer (Season 7) (2016) (7-8,5, trotz des bis dato ödesten GoT-Staffelfinales)
Mystic Knights - Die Legende von Tir Na Nog [Mystic Knights of Tir Na Nog] (Season 1) (1998-1999) - (Kindheitsnostalgie-Bonus: 4-6,5)
Star Trek: Deep Space Nine - Der Abgesandte [Star Trek: Deep Space Nine - Emissary] (Pilot) (1993) - (6,5-7)
Filme
Die Maske des Fu-Manchu [The Mask of Fu Manchu] (1932)
1a Abenteuerpulp rund um das berühmt-berüchtigte Verbrechergenie mit Welteroberungsambitionen aus Fernost. Der Zeit geschuldet waren rassistische und irgendwie homophobe Untertöne (Fu Manchus Erscheinungsbild wirkt effeminiert, manche Szenen zwischen ihm und Charles Starrett betreten bad touch-Territorium) wohl kaum zu vermeiden, ansonsten gefallen die Kreativität mit der hier zu Werke gegangen wurde, der gewohnt charismatische Boris Karloff, Myrna Loy, die einfallsreiche Sets, sowie die unnötig, dafür umso vergnüglicher ausgeklügelten Teufelsmaschinen (inklusive Tesla-Laser), die der fiese Doktor zur Folter seiner Gegner einsetzt. (7)
Der Frosch mit der Maske (1959)
Wie gesagt: prächtiger, stimmiger Krimipulp, schnieker Whodunit-Teil, so viel Gewalt und Sex, wie man sich damals erlauben konnte und bereits grundlegenden Edgar Wallace-Tropen. Super! (7)
Brennpunkt L.A. - Die Profis sind zurück [Lethal Weapon 3] (1992)
Ich habe inzwischen unzählige Anläufe unternommen, den dritten Teil Richard Donners "Lethal Weapon"-Reihe zu Ende zu gucken, bin jedoch jedes Mal weggenickt. Im Grunde mag ich ihn, weiß andererseits um seine zahlreichen Macken: er ist insgesamt alberner und ehrlich gesagt merklich träger. Die Geschichte um den blassen Bösewicht Jack Travis und seine Waffenschieberbande kommt nie richtig in Schwung, wird durch andere schwach gescriptete Plot-Nebensächlichkeiten ausgebremst und kann leider, leider nur wenige wirklich spektakuläre Actionszenen für sich verbuchen. Wie gesagt: ich mag ihn, aber lediglich mit gutem Willen. (7)
Und wieder ist Freitag der 13. [Friday the 13th Part III] (1982)
Norbert Gastell spricht gleich drei Rollen, Jason bekommt seine ikonische Maske - und wird funky... ich scherze, aber das nach Harry Manfredinis bedrohlichen Titelkompositionen der beiden Vorgänger absonderlich wirkende Musik-Thema über den Anfangscredits passt wie Faust aufs Auge zu dem nicht allein aufgrund seines 3D-Gimmicks grelleren, fast comichafteren dritten Beitrag zu Jason Voorhees Schnetzelodyssee durch das Sommercamp-Teenie-Klientel. Das fand ich früher tatsächlich besser, heute finde ich das... befremdlich unterhaltsam. (6,5)
Freitag der 13. - Das letzte Kapitel [Friday the 13th: The Final Chapter] (1984)
Wir beginnen mit einer Lüge: "Das letzte Kapitel", na klar... ok, zu diesem Zeitpunkt konnte niemandem bewusst sein (oder etwa doch?), dass man nicht mal die Halbzeitmarke überschritten hatte, dennoch: von wegen! Und wo wir gerad dabei sind: bereits Teil 3 trägt eine Unwahrheit stolz im Titel, schließlich ereignen sich jene Geschehnisse nicht am Freitag den 13., sondern am Sonntag dem 15. Und auch Teil 4, der schließlich nahtlos an den Vorgänger anknüpft, spielt dementsprechend am Montag dem 16. bzw. in der Nacht zum Dienstag des 17. Ist vollkommen trivial und ohne Bedeutung, höchstens für Pedanten und ambitionierte Horror-Trivia-Nerds interessant... ich find's irgendwo witzig.
Zurück zum Wesentlichen: nach dem illustren dritten Teil wirkt Joseph Zitos Beitrag regelrecht düster und ungeheuerlich, Jason Voorhees wandelt wie ein mordlüsternes Phantom im Hintergrund durch die Schatten, bevor er gnadenlos vorstößt und die bemitleidenswerten Teenies, die orientierungslos durch die Gegen vögeln, auf grausame Art abschlachtet - agiert also so, wie man sich die Ikone Jason vorstellt. Hinzu kommt der Subplot rund um Corey Feldman, der einen zum Schluss finsteren psychologischen Beigeschmack offeriert. Ich muss gestehen: das alles macht Nummero 4 zu einem der besten der Reihe. (7)
Freitag der 13. Teil V - Ein neuer Anfang [Friday the 13th: A New Beginning] (1985)
Der Jason-lose. Der "Halloween 3" der Reihe. Der Grundgedanke, sich wieder stärker dem Whodunit-Aspekt, genährt von der Möglichkeit, dass Tommy Jarvis in die Fußstapfen von Jason Voorhees getreten sein könnte, zu widmen, birgt unleugbare Reize. Doch obgleich ich Teil 5 nicht zu einer hoffnungslosen Katastrophe erklären möchte, muss ich gestehen, dass ich meine Probleme mit dem schwankenden Ton zwischen psychologischem Horror und comichafter Hypertrophie habe. Tommys seelisches Martyrium und die Frage, wie intensiv und nachdrücklich er von seinen Erlebnissen gebrandmarkt wurde, unterstützen ersteres, die schrägen Vögel von Klischee-Rednecks, sowie die Teenies, die, zuvor wenigstens mit Mini-Erzählbögen versehen, hier bloß noch die Rolle des Schlachtviehs für den Mörder erfüllen, unterstützen letzteres. Das beißt sich ein wenig, hinzu kommt der verstärkte Eindruck allgemeiner Langeweile. (5)
Hausu [ハウス Hausu (House)] (1977)
Ein Wahnsinnsrausch, ein ungestümer Mischmasch aus Kollagen visuellen Einfallsreichtums, ein surreales, audiovisuell überladendes Kuriosum aus dem Bereich des japanischen Horror-Surrealismus, das sich reichlich wenig um Inhalt, Sinnzusammenhänge oder Deutungsebenen schert, dafür das Maximum aus dem Medium Film rausholt. Ôbayashi Nobuhiko soll gesagt haben, er wolle den Film drehen, der alle Filme überflüssig macht. Mit "Hausu" ist er dem sehr, sehr nahegekommen! Der Wahnsinn! (9)
Babylon A.D. (2008)
Ambitioniertes Großprojekt für Mathieu Kassovitz, dass wieder einmal unter der Studioeinmischung zu leiden hatte. Übriggeblieben ist ein Action-Drama, dass sich von Set Piece zu Set Piece hangelt, die allesamt nicht unbeeindruckend ausfallen, einen ansehnlich Dystopie-Eindruck vermitteln, dahingegen seltsam verloren stehen in dem, was vom um seine philosophischen und religionskritischen Gesichtspunkte weitestgehend befreiten roten Faden übriggeblieben ist. Vin Diesel und Michelle Yeoh machen noch das Beste daraus, Mélanie Thierry oder ihre Rolle nervt hingegen fürchterlich. (4)
Pain & Gain - Nehmen ist seliger denn Geben [Pain & Gain] (2013)
Bekanntlich bin ich kein Fan von Michael Bay, doch "Pain & Gain" ist wider aller Erwartungen herrlich, eine beißende, ich würde gar behaupten nuancierte Satire auf den American Dream, Hyper-Materialismus und ungezügelter Oberflächlichkeit, himmelschreiend komisch und derartig absurd, dass man kaum glauben möchte, dass sie auf wahren Begebenheit basiert. Pure Ironie ist, dass niemand anderes als Bay für diese Groteske besser geeignet gewesen wäre, seine Inszenierung (die mich ein bisschen an Martin Scorseses "Casino" erinnert...), seine visuelle Fetischisierung, seine Fixierung auf oberflächliche, künstlich erzeugte "Schönheit" und scheinbare "Perfektion", sein nicht zu verleugnendes Gespür für Hochglanzoptik sind die ideale Entsprechung zu diesem Inhalt. Mark Wahlberg, Dwayne "The Rock" Johnson und Anthony Mackie machen korrespondierend einen vortrefflichen Job in ihren respektiven Rollen der tumben Einfaltspinsel von Bodybuildern, die nach den ihnen von Medien eingeimpften Vorstellungen von Sternen greifen, die Schilderung ihrer Charaktere tariert gekonnt Mitleid mit ihrem Schicksal der ewigen Verlierer, Amusement über ihre aufgrund mangelnder Intelligenz haarsträubend katastrophal durchgeführten Verbrechen und ausreichend Verurteilung ihrer Taten, die selbst vor vorsätzlichem Mord nicht Halt machen, aus. Tatsächlich wäre mein einziger Kritikpunkt, dass der Film mit knapp zwei Stunden Netto-Laufzeit vielleicht ein wenig zu lange geraten ist, aber ansonsten... chapeau Mr. Bay! (8)
Curfew (1989)
Kleinformatiger Thriller mit bedrohlicher Grundkonstellation, der hie und da unfreiwillig komisch ausfällt, zumal nicht mit den besten Mimen gesegnet ist. (4)
Freitag der 13. - Jason lebt [Jason Lives: Friday the 13th Part VI] (1986)
Wo der Vorgänger noch zwischen den Stühlen saß, ob er letztlich psychologischer Horror oder Funsplatter sein wollte, da macht Tom McLoughlin keinen Hehl daraus, dass es ihm bei Teil 6 unzweideutig um letzteres geht. Somit verabschiedet er sich vom letzten Funken bedrohlicher Ernsthaftigkeit und lässt Jason, hier endlich zombiehaft wiederauferstanden und endgültig zur unaufhaltsamen Killermaschine gereift, von der Leine, lässt ihn fröhlich schnetzeln und metzeln und müht sich kaum ab, seinen Opfern mehr zuzugestehen als diese betont albern gezeichnete Rolle des Schlachtviehs. Zwar läuft das im Finale auf ein bierernstes Duell zwischen Jason und Tommy hinaus, aber das ist im Grunde nur noch Makulatur. Ich würde lügen, würde ich behaupten, ich hätte keinen Spaß an der Sache gehabt. (6,5)
Freitag der 13. - Jason im Blutrausch [Friday the 13th Part VII: The New Blood] (1988)
Enter Kane Hodder. Bis auf den Einfall mit der Psychokinese muss ich gestehen, hat mir Nummero 7 bisher am wenigsten gefallen, er war weder sonderlich spannend, witzig oder, bis auf dieses hinzugekommene übernatürliche Element, bemerkenswert einfallsreich. Kurzgefasst: ich fand ihn öde. (4,5)
Ready Player One (2018)
Ein neuer Film von Steven Spielberg ist in der Regel ein freudiger Grund, sich im Kino zu tummeln und sein Geschick, sense of wonder, das entrückte Staunen über Bildgewaltiges oder emotional Mitreißendes zu vermitteln, prädestinierte den Meister praktisch dazu, ein Werk über das Ausmaß des Eskapismus von Videospielen und virtuellen Welten zu realisieren. Nach Ansicht des Films, der zweifelsohne opulente, vielfältige, aber, auch wenn das in der Natur der Sache liegt, massivst CGI-lastige Computerwelten zum Leben erweckt, frage ich mich, ob ein anderer Regisseur sich nicht als passender erwiesen hätte. Man kann dem Film zu Gute halten, dass er reich gespickt ist, es finden sich ohne große Mühen Anspielungen allerorts: Fans können freudig auf die Suche nach diesem und jenem Easter Egg gehen, diesen und jenen Charakter wiederentdecken, sich an dieser und jenen musikalischen oder filmischen Referenz erfreuen - ein Füllhorn von popkulturellem Entdeckerpotenzial ist vorhanden, dass beim ersten Mal nicht zu erschöpfen ist. Die Frage die sich aufdrängt ist indessen, ob es lohnt, sich dafür erneut auf die Reise durch diese Cyberwelten zu begeben, denn Spielbergs "klassische" Erzählmuster wollen nicht so recht zum postmodernen Tenor des Gezeigten passen. Das simple Gut-gegen-Böse-Schema verpasst es, tiefer in die Materie einzudringen, Probleme aufzuzeigen und sich tatsächlich mit der Thematik auseinanderzusetzen, obgleich sich hinreichend Raum für Sozialkritik etwa geboten hätte, evident im Konflikt vom hedonistischen Spieler gegen den profitorientierten, ausbeuterischen Unternehmer, einem grundlegenden Konflikt (nicht nur) der kontemporären Gaming-Szene. Darüber hinaus beweisen Spielberg und seine Schreiberlinge Zak Penn und (Autor der Romanvorlage) Ernest Cline bei Weitem nicht genug Risikobereitschaft, sich außerdem mit der Figur des Spielers und den Beweggründen seiner Realitätsflucht zu beschäftigen. "Ready Player One" ist taugliche Unterhaltung, ein netter Zeitvertreib und eine spaßiges Aufeinandertreffen der zwei Medienwelten von Videospiel und Film - er hätte jedoch mehr sein können. Ben Mendelsohn fand ich allerdings toll. (6)
13 - 6,3 (81,5)
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 12:00 PM 0 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Alice Cooper, Alltäglicher Wahnsinn, Harry Manfredini, Kino, Kurz-Reviews, Medien, Musik, Serial Killers, Trailer, Youtube
Dienstag, April 24, 2018
Zitate 23
"Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Genieße ihn – schon auf dem zweiten wirst du straucheln."Aus China.
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 12:00 PM 0 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Aphorismen für zwei Tage, Zitate
Freitag, April 06, 2018
R.I.P. Takahata Isao
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 9:04 PM 0 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Anime, Ghibli, RIP, Takahata Isao
Donnerstag, April 05, 2018
Zitate 22
"In fließendem Wasser kann man sein eigenes Bild nicht sehen, wohl aber in ruhendem Wasser. Nur wer selbst ruhig bleibt, kann zur Ruhestätte all dessen werden, was Ruhe sucht."Laotse
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 12:00 PM 0 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Aphorismen für zwei Tage, Geschriebenes zum Lesen... oder so, Zitate
Samstag, März 26, 2016
No. 27
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 12:00 AM 0 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Musik, So a bissl persönliches, Youtube
Dienstag, Dezember 15, 2015
Kurzreviews Dezember/I/2015
Hiermit präsentiere ich wiederum die 12 Filme und 3 Serienstaffeln/-specials (ausgeschlossen
Filme, die ich mich nicht im Stande sehe zu bewerten, weil ich sie z.B.
nur zum Einschlafen gesehen habe und noch nicht beendete
Serienstaffeln), die ich bisher im Monat Dezember gesehen habe:
Serien-Staffeln
Buffy - Im Bann der Dämonen (Season 6) (2001-2002) (6,5-8)
The Last Kingdom (Season 1) (2015) (7-7,5+)
Wolf Hall (2015) (8-8,5)
Filme
Largo Winch II - Die Burma Verschwörung (2011)
Steht und fällt nach wie vor mit seinem Hauptdarsteller, den man entweder mag oder nicht. Zwar versucht man dem Sympathie-Faktor durch Ergänzung einer Familie nachzuhelfen, richtig ansprechend macht ihn das jedoch nicht. Nichtsdestoweniger wie der Vorgänger eine gelungene Abenteuer-Alternative mit James Bond-Flair. Bonus für Alexandre Desplat. (6)
Meine Frau, ihre Schwiegereltern und ich (2004)
Der Besetzungscoup, der dem Beziehungsgeflecht gefehlt hat: Dustin Hoffman und Barbara Streisand. Die beiden Alt-Hippies bieten einen Missverständnisse vorprogrammierenden Gegenpol zum steifen Charakter Robert De Niros. Das sorgt für mehr Reibungsflächen, daher für mehr witzige Momente. Die Handlung ist immer noch stark episodisch, reiht einzelne Sketche aneinander, ohne auf einen die Handlung untermauernden, kontinuierlichen Witzhöhepunkt hinzusteuern. Die gut aufgelegten Darsteller sind also das A und O des Films und wenn sie missfallen, bricht der Film in sich zusammen. (7)
Der Staatsfeind Nr. 1 (1998)
Nimmt sich Tony Scott eines brisanten Themas wie "totale Überwachung" an (das heute zudem wieder brand-aktuell ist, aber gemessen an dem scheinbaren Desinteresse der Bevölkerung, wäre der Reiz vermutlich eher klein), kann man gewiss sein, dass hier kein allzu ernsthafter Diskurs angestrebt wird. Mit für den Regisseur typisch reißerischen Stilmitteln hetzt er Will Smith lieber durch ein zugegeben effektives Paranoia-Szenario, das die schwierigen Fragen zu Gunsten von Spannung zurückstellt. (6,5)
Training Day (2001)
Solider Thriller in den sicheren Händen von Antoine Fuqua, von Denzel Washington ohne jede Frage schauspielerisch dominiert, nur chargiert sich der Mann wie so oft aufgeblasen und theatralisch durch die Handlung, lässt den anderen Darstellern kaum Raum, erstickt jede Subtilität im Keim. Und davon besitzt der Film sowie so recht wenig. (6)
Heist - Der letzte Coup (2001)
Routinierter, gut gespielter Heist-Thriller nach "sein letztes Ding"-Paradigma, der indes irgendwann mit seinen Twists mehr langweilt als fesselt. (6)
Regeneration (1915)
Handwerklich versierter früher Gangster-Läuterungs-Film mit bereits archetypischen Elementen und authentischen Komparsen. Die neu eingespielte Musik störte mich allerdings in diesem Fall. (6,5)
Hentai Kamen - Forbidden Super Hero (2013)
Wer braucht nach diesem Meisterwerk des Superheldenfilms bitte noch MCU oder DCU? Grenzbescheuertes Fantasy-Produkt, dass sich zumindest mit sexuellen Aspekten des Vigilantentums auseinandersetzt, damit allen Spider-Mans dieser Welt glatt was voraus hat. (Trash-Skala: 7)
Panik im Tokio-Express (1975)
Die Idee, die "Speed" inspirierte. Freilich ist das japanische Original alles andere als ein rasanter Action-Thriller, in der ungekürzten Fassung (immerhin beinahe eine Stunde Laufzeitdifferenz zur deutschen Fassung) nimmt sich Jun'ya Satô ausufernd, Geduld erfordernd viel Zeit das Schreckensszenario in allen Details auszubreiten. Dazu gehören die Authentizität vermittelnde Wiedergabe der Arbeit der Behörden, die sich nach Kräften abmühen, eine Katastrophe zu verhindern, die sich zuspitzenden Zustände im bedrohten Zug, ebenso wie die kontrastierende Darstellung von verbissen agierenden Polizeieinheiten gegen die Aktionen der Erpresser. Auf Seite der letzteren liegen insbesondere klar die Sympathien, ungeachtet ihrer verabscheuenswürdigen Tat werden sie als tragische Figuren und nicht als simpel verachtenswerte Subjekte gezeichnet. Trotz der komplexen Handlung und der umfangreichen Laufzeit hält der Film die Spannung aufrecht, erweist sich in manchen Momente gar als nervenaufreibend. (7)
Der Koloss von Konga (1977)
Die Shaw Brothers präsentieren: dreistes King Kong-Plagiat mit "weiblicher Tarzan"-Komponente, das keine Zeit hat, in einer Szene zu verweilen, alles in einer Kürze abhakt, dass Charakterentwicklung und Spannung erst gar nicht etabliert werden können. Dafür hat's Trash-Gehalt in Dialogen, Klischee-Charakteren und natürlich den offensichtlichen Effekten und Spielzeugbauten Galore. (Trash-Skala: 6)
Invasion aus dem Innern der Erde (1975)
Von Null auf Gleich in mein Trash-Liebhaberherz: stellt euch einfach vor, die Shaw Brothers hätten in den 70ern einen "Power Rangers"-Film gedreht. Et voilà: "The Super Inframan". (Trash-Skala: 9)
Snowpiercer (2013)
Zu Beginn bemüht Bong Joon-ho das bekannte Bild des sich auflehnenden Underdogs, das sich zunächst einzig durch das kapriziöse Setting abhebt, als grundlegendes Thema immerhin verbleibt. Interessant wird das Geschehen jedoch erst, als der Kampf nach Vorn beginnt, die Reise durch den Zug als abgehobene Odyssee ihren Lauf nimmt, mit immer neuen Überraschungen aufwartet, eine wahre Flut von Reizen gleichermaßen auf den Zuschauer, wie auf die Protagonisten einprasseln lässt. Bei der strikten Bewegung nach vorn, bei der es kein Halten, kein Warten und erst recht kein Zurück gibt, drohen viele Details der fantastischen Sets oft genug unterzugehen, so dass Informationen im Vorbeigehen suggestiv aufgenommen werden müssen, denn es passiert viel und viel kurioses, das es gerade wert macht, diesen Trip bis zu seinem etwas schwächelnden Ende zu durchleben. (7)
Heroic Trio (1993)
Dieses ungezügelte Fantasy-Action-Spektakel ist schwer in Worte zu fassen, gleichzeitig sagenhaft absurd und unglaublich unterhaltsam. Ganz und gar 90er-Hong Kong-Fantasy-Kino in all seinen Extremen, mit der Ratio kaum zu fassen. (6,5)
12 - 6,7 (80,5)
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 12:00 PM 0 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Alltäglicher Wahnsinn, Desplat, Kurz-Reviews, Medien, Musik, Serial Killers, Trailer, Youtube
Freitag, November 13, 2015
Ip Man 3 Teaser
Donnie Yen vs. Mike Tyson. Irgendwie... EPIC!
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 12:00 PM 0 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Aufs Maul, Donnie Yen, Kino, Medien, Trailer, Tyson, Youtube
Donnerstag, August 20, 2015
Eric Kirk vs. Stacy Vader
Ihr entscheidet. Better one:
Or better two:
Fangfrage: NATÜRLICH ist "Star Trek" besser als "Star Wars"! :-P
Solange Jar Jar Abrams nicht involviert ist zumindest...
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 12:00 PM 0 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Miyashiro, Musik, Parodie, Stacy Hedger, Star Trek, Star Wars, Trivial, Youtube
Samstag, August 01, 2015
Hallo Deutschland! 在中國生活嗎?
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 6:26 PM 0 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Heimische Inhalte, Politik, Youtube
Dienstag, März 10, 2015
Zitate 17
"The only mystery in life is why the kamikaze pilots wore helmets."Al McGuire
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 12:00 PM 0 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Al McGuire, Trivial, Zitate
Samstag, Juli 27, 2013
The 47 Reeves
Was macht eigentlich REEVES? Also, Keanu Reeves. Hier wisst schon, der hier:
Seit seinem wohl größten Erfolg, siehe oben, hat der kanadische Darsteller, der bereits mit Größen wie Gus Van Sant und Bernardo Bertolucci gearbeitet hat, nur noch wenige nennenswerte Produktionen zu verzeichnen gehabt. Nichtsdestotrotz war er irgendwie immer präsent in der Kinolandschaft, zwar nicht in "Matrix"-Ausmaßen, aber mit Filmen wie "A Scanner Darkly", "Street Kings" oder dem "The Day the Earth Stood Still"-Remake blieb er zumindest im Gespräch - irgendwie. Sein letzter großer Kassenschlager, trotz mäßiger Kritiken, dürfte indes mit seinem Auftritt als Klaatu genannt sein, danach folgten eher kleinere, mäßig erfolgreichen Produktionen wie "The Private Lives of Pippa Lee", "Henry's Crime", "Generation Um..." und die Dokumentation "Side by Side". Aber was macht der Mann jetzt? Und wollen wir das wirklich wissen?
Warum nicht? Schließlich hat sich REEVES inzwischen als Regisseur versucht und mit seinem Martial-Arts-Film "Man of Tai Chi" immerhin Actionfilm-Legende John Woo ("A Better Tomorrow", "Mission: Impossible II", "Red Cliff") überzeugt. Viel interessanter... nein, das trifft es nicht... viel amüsanter finde ich dagegen sein nächstes großes Projekt "47 Ronin", ein Fantasy-Action-Film, der irgendwie, irgendwo auf der berühmten Geschichte der 47 Ronin basiert, die von besagten Ronin handelt, die, nachdem er zum Seppuku gezwungen wurde, ihren Daimyo (Lehnsherren/Fürsten) rächen - eine Geschichte, die sich im japanischen Kulturkreis als herausragendes Beispiel fundamentaler Samurai-Tugenden wie Loyalität, Ehre und Entschlossenheit großer Beliebtheit erfreut, das Kabuki- und Bunraku-Theater, die japanische Oper und nicht zuletzt die Filmwelt (abgesehen von Japans Regielegende Kenji Mizoguchi referiert unter anderem John Frankenheimers Action-Thriller "Ronin" die Geschichte) inspiriert hat.
Carl Erik Rinsch (sein erster Kinofilm) verfilmt die Geschichte also mit einem Budget von geschätzt 175 Millionen US-Dollar und weil eine Geschichte über 47 ehrenvolle Krieger, die aus purer Loyalität und kodextreue handeln, keinen Amerikaner ins Kino lockt, packt man ein paar aufgeblasene Fantasy-Elemente hinzu, wie Drachen, Magie, Monster im "300"-Style, "Pirates of the Caribbean" - und eben Keanu Reeves, der soetwas wie ein ausgestoßenes Halbblut (ja, klar...) spielt und somit den Identifikationscharakter für die Klientel, die sich nicht mit "Schlitzaugen" indentifizieren möchte, darbietet. Immerhin sehen wir tatsächlich ebenfalls Japaner an seiner Seite, wie Hiroyuki Sanada ("Ring", "Rush Hour 3", "Sunshine") und Tadanobu Asano ("Ichi the Killer", "Thor", "Battleship"), beide dem westlichen Kinogänger nicht unbekannt, Kō Shibasaki ("Battle Royale", "Dororo", "Shaolin Girl"), die noch kürzlich in Guillermo del Toros Kaiju-Spektakel "Pacific Rim" in Erscheinung getretene Rinko Kikuchi ("Babel ", "The Brothers Bloom", "Norwegian Wood") und natürlich badass Cary-Hiroyuki Tagawa ("Star Trek: The Next Generation", "Mortal Kombat", "Tekken"), den ich immer wieder gerne sehe, selbst mit dieser Frisur.
Der Trailer offenbart uns, dass die Drehbuchautoren Chris Morgan ("Fast & Furious", "Fast Five", "Fast & Furious 6"... oh weh, oh weh, oh weh, oh weh... auch noch "Tokyo Drift"... oh weh, oh weh, oh weh, oh weh) und Hossein Amini ("Shanghai", "Drive", "Snow White and the Huntsman") den Fokus nicht mehr allzu sehr auf Ethik als viel mehr auf extravagantes Fantasy-Spektakel gelegt haben, mit hübschen Bildern, fetten Monstern und bierernst vorgetragen. Eine japanische Geschichte amerikanisch gefiltert eben. Aber wer weiß, vielleicht wird das ganze als Edel-Trash ja noch durchaus unterhaltsam.
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 12:00 PM 1 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Amini, Asano, Bertolucci, Chris Morgan, Frankenheimer, How do you spell TRASH?, John Woo, Kikuchi, Kino, Medien, Mizoguchi, Reeves, Rinsch, Sanada, Shibasaki, Tagawa, Trailer, Van Sant, Youtube
Donnerstag, Juli 18, 2013
Ein unverzeihliches Remake - aus Asien...
Ja, gibt es denn sowas? Der alles andere als gewöhnliche Fall, dass das asiatische Kino ein Remake eines amerikanischen Films produziert, verkehrte Welt also, ist eingetroffen. Oh ja, Zainichi (Japaner koreanischer Herkunft) und Regisseur Lee Sang-il ("Hula Girls", "Scrap Heaven", "Border Line") hat die schwere Aufgabe übernommen, Clint Eastwoods legendären Westernabgesang "Unforgiven"/"Erbarmungslos" als Jidaigeki "Yurusarezaru Mono" (unverziehene Person) zu adaptieren. Als Drehbuchautor belässt er, wie es bisher aussieht, die Geschichte im Kern, abgesehen von der Relokalisierung des Schauplatzes von Amerika nach Hokkaido - was letztendlich durchaus eine signifikante Änderung darstellt. Darüberhinaus erhält Jubei Kamata, das Pendant zu William Munny, eine deutlich elaborietere Provenienz-Geschichte. Dargestellt wird der Schwertkämpfer übrigens von Ken Watanabe ("The Last Samurai", "Letters from Iwo Jima", "Inception"), ein dem westlichen Kino alles andere als unbekannter Darsteller. Neben ihm sieht man japanische Größen wie Akira Emoto ("Dotonbori River", "Hearts and Flowers for Tora-san", "Dr. Akagi"), Kōichi Satō ("Sukiyaki Western Django", "Kamui Gaiden", "Heaven's Story"), Yūya Yagira ("Nobody Knows", "Sugar and Spice", "The Shock Labyrinth") und Eiko Koike ("2LDK", "The Kiss", "Penance").
Der Film scheint im Prinzip fertig und für 2013 auf dem Kinospielplan zu stehen. Dann wollen wir doch mal schauen, ob die Japaner es besser verstehen, die Amerikaner zu remaken, als umgekehrt - nur wäre das zunächst wahrlich keine große Leistung... übrigens: meine Entschuldigung dafür, dass niemand den Trailer verstehen dürfte, aber mit Untertiteln ist er mir bisher nicht unterkommen. Aber jeder Cineast, der was auf sich hält, müsste das gewaltige Original eigentlich kennen. Also, genießt einfach die Bilder!
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 12:00 PM 0 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Aufs Maul, Eastwood, Eiko Koike, Emoto, Jidaigeki, Ken Watanabe, Kino, Koichi Sato, Medien, Sang-il, Schwachsinn aus dem Netz, Trailer, Yagira, Youtube
Samstag, Juli 13, 2013
Armer alter Junge
Also, das Warten hat ein Ende. Nach ewigem hin und her, her und hin scheint das "Oldboy"-Remake einen vorzeigbaren Status erreicht zu haben. Zumindest gibt es inzwischen einen Trailer und ein wirklich hässliches Poster zu bestaunen. Zugegeben: ich finde Josh Brolin ("No Country for Old Men", "Milk", "Men in Black 3") ist eine wirklich fabelhafte Neubesetzung, den Rest der Darsteller wie Elizabeth Olsen ("Martha Marcy May Marlene", "Liberal Arts", "Very Good Girls"), Michael Imperioli ("The Sopranos", "Law & Order", "Life on Mars"-US-Remake) oder Sharlto Copley ("District 9", "The A-Team", "Europa Report") muss ich in Aktion erleben, Samuel L. Jackson empfinde ich allerdings als nichts mehr als Koketterie. Letztendlich bin ich neugierig, wie genau Spike Lee ("Malcolm X", "Inside Man", "Red Hook Summer") und Drehbuchautor Mark Protosevich ("The Cell", "I Am Legend", "Thor") das großartige koreanische Original verwässert haben, nur um wieder verkünden zu dürfen, wie überflüssig das ganze eigentlich war. Dann doch lieber "Stoker".
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 12:00 PM 0 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Brolin, Chan-wook, Copley, Imperioli, Kino, Liz Olsen, Medien, Protosevich, Samuel L. Jackson, Schwachsinn aus dem Netz, Spike Lee, Trailer
Montag, Juli 01, 2013
Kurzreviews Juni/2013
Hiermit präsentiere ich wiederum die 17 Filme und 2 Serienstaffeln (ausgeschlossen Filme, die ich mich nicht im Stande sehe zu bewerten, weil ich sie z.B. nur zum Einschlafen gesehen habe und noch nicht beendete Serienstaffeln), die ich im Monat Juni gesehen habe:
Parade's End - Der letzte Gentleman (2012) - (6/10, ich kam für Benedict Cumberbatch, ich blieb wegen Rebecca Hall)
Odysseus (2013) - (4/10)
Filme
Sissi - Schicksalsjahre einer Kaiserin (1957)
Da wartet man die ganze Zeit auf die titelgebenden Schicksalsjahre und nichts passiert. Es wird nicht einmal oft genug nach "Sissi!" gerufen, dass sich selbst das Drinking-Game hier nicht lohnt. Öde. (4/10)
Lola (1981)
Rainer Werner Fassbinders Unrat-Version, nicht ganz Drama, nicht ganz Satire. Die beinahe comic-artigen Charaktere, wie die dazu passende bunte Farbegebung verhindern da eine dramatische Wirkung. Immerhin die Schauspieler machen einen guten Job. (6/10)
Sinister (2012)
Die treffende Beschreibung andernorts geklaut: Stephen King guckt sich im "Shining"-Hotel das Video von "The Ring" an. Das triffts. Es gibt gruselige Momente, insbesondere die schaurigen Super-8-Filme, trotzdem verliert die allzu überraschungsarme, künstliche in die Länge gezogene Geschichte rapide sein schauriges Potential und das Ende, was man genau so kommen sah, gruselt eigentlich kaum mehr. (5/10)
Shooter (2007)
Taffer Actionfilm mit einem perfekt besetztem Marky Mark, der nur ein Manko hat: seine Laufzeit. (7/10)
Robin Hood - König der Diebe (1991)
Spaßiges Hollywood-Abenteuer, das Alan Rickman in der Paradeform des unterhaltsamen Chargierens praktisch an sich reißt. So sieht harmloser Spaß aus. (7/10)
City Hunter (1993)
Kunterbunte, schräge und über weite Strecken absolut alberne Manga-Verfilmung, die ihre Herkunft nie verhehlen kann oder will, gerade deswegen einen Riesenspaß bereitet - Toleranz für diese Art asiatischen Humors vorrausgesetzt. Höhepunkt ist natürlich Jackie Chan als Chun Li. Selbstverständlich! (7/10)
Spawn (1997)
Total misslungene Comic-Verfilmung mit "The Crow"- und "Blade"-Anleihen, miesen Effekten und klischeehaften Drehbuch-Kniffen. Ein kleines Trash-Vergnügen. (2/10)
ParaNorman (2012)
Trotz der tausendfach durchexerzierten Geschichte des Außenseiters, der an seinen Herausforderungen wächst, ist dem Charme dieser wundervollen Horrorfilm-Hommage im Stop-Motion-Stil niemals zu wiederstehen, denn die Charaktere sind sympathisch, die Geschichte ist, wenn auch altbacken, gekonnt erzählt und die Tricktechnik bisweilen sogar atemberaubend, denn so detaillierte Gesichter, wunderschön atmosphärisch gestaltete und fotografierte Set-Pieces gab es selten zu sehen. Nicht zu vergessen die Musik. Wunderschön! (8,5/10)
Before Sunrise (1995)
Eine interessantes Experiment nimmt seinen Anfang: die elaborierten Dialoge werden von dem perfekt harmonierenden Hauptdarstellern getragen und vom minimalistischen filmischen Aspekt noch unterstützt. Wunderbar kitschfrei, realitätsnah und rührend. (8,5/10)
Before Sunset (2004)
Kompakter und auf begrenzterem Raum, was dem Empfinden der Charaktere zu entsprechen scheint, deren in die Ecke gedrängte Gefühlswelt sich im wichtigen Mittelteil der Trilogie besonders zu entladen scheint. Nicht minder großartig. (8,5/10)
Before Midnight (2013)
Der "Szenen einer Ehe"-Teil der Reihe, bisher der Höhepunkt der Trilogie. Mit zunehmender Laufzeit werden die unvermindert grandiosen Dialoge zwischen Julie Delpy und Ethan Hawke, dem vielleicht besten Filmpärchen aller Zeiten, bissiger und die immanente Problematik verzwickter. Gekonnt schwanken sie dabei zwischen (griechischer) Tragödie und einer besonderen Form des Witzes. Obgleich es der längste Film der Reihe ist, verging hier die Zeit besonders wie im Fluge. (9/10)
Lili Marleen (1981)
Sonderlich subtil ist Fassbinders Inszenierung hier nie, sicherlich aber gut. Nur wirkt nichts an dem Film, weder die Charaktere und das damit verbundene Drama, noch die Auseinandersetzung mit dem Zeitgeschehen, interesseerweckend, wodurch das Projekt sehr schnell sehr öde wird, in den schlimmsten Fällen sogar unfreillig komisch. Das mag natürlich meiner Perspektive auf unsere deutsche Nazi-Zeit-Bewältigungs-Übersättigungs-Filmgesellschaft geschuldet sein, deren Vertreter Fassbinder trotz allem locker in die Tasche steckt. (5/10)
Liebe ist kälter als der Tod (1969)
Fassbinders Hommage an den franzsösischen Gangsterfilm à la Melville ist sicherlich interessant, bleibt letztenendes jedoch ein künstlerisches Nacheifern großer Vorbilder mit einem inszenatorisch etwas schwammig formulierten Grundgedanken. (5,5/10)
From Paris with Love (2010)
Xenomisie, der Film. In einem unterträglich menschenverachtendem Gestus lassen Pierre Morel und Luc Besson John Travolta die pösen, pösen Gangster, allesamt mit Migrationshintergrund, zu hunderten niedermähen. Gleichzeitig scheitern sie an ihrem Versuch einer Buddy-Komödie, dem pseudo-coolen Gehabe ihres unzerstörbaren, wie unsympathischen
Shoot 'Em Up (2007)
Der Titel ist Programm und doch wären die vielseitigen, nie ernst genommenen Schießereien (mit selten guter Musikuntermalung) nichts ohne Clive Owen und Paul Giamatti, die den Film selbst ohne Actionspektakel tragen könnten. (6,5/10)
Red Heat (1988)
Arnold Schwarzenegger ist als russischer Eisenbirne perfekt besetzt, James Belushi fand ich hingegen wenig sympathisch, weswegen sich das Buddy-Element für mich nie zufriedenstellend angefühlt hat. Zudem ist der Film überwiegend ein langes Warten auf die Konfrontation zwischen Schwarzenegger und Ed O'Ross, was am Ende nicht so richtig mit einem Knall enden will. OK. (6/10)
Scream - Schrei! (1996)
Ikonischer Kult-Teenie-Slasher, der mit bewusster Leichtmütigkeit die eigenen Genre-Regeln genüsslich und humorvoll zur Schau stellt, trotzdem als Horror(komödie) hervorragend funktioniert und denkwürdige Szenen im Minutentakt liefert. (9/10)
In meinem Himmel (2009)
Gänzlich überkitschte Romanverfilmung, deren eskapistische Fantasiewelten nur noch reinem Selbstzweck genügen, sogar das Thema schmerzhafter Bewältung von Verlust verharmlosen. Peter Jackson scheint bei seiner Inszenierung mehr an der suspenseartigen Killerjagd und bunten Farben interessiert, verfehlt somit das entscheidene der Geschichte. Einzig Stanley Tucci hinterlässt einen widerlichen Eindruck. (3,5/10)
Scream 2 (1997)
Nicht mehr ganz so clever wie das Original, nichtsdestotrotz ein riesiges Vergnügen. (7,5/10)
Scream 3 (2000)
Der Film im Film bietet genüssliche Meta-Konfrontationen mit Film und "Realität", Schauspielern und Figuren, ist dahingehend aber eben nur ein kleines Meta-Spässchen. (7/10)
Nur 48 Stunden (1982)
Ein Archetyp von Buddymovie, war mir jedoch schon immer zu sehr unflätiges Macho-Getue mit zu wenig pointierten Dialogen und unspektakulärer Action. Walter Hill, sowie Nick Nolte und Eddie Murphy reißen's aber raus. (6/10)
Und wieder 48 Stunden (1990)
Deutlich spaßiger, dämlichere und gerade deswegen unterhaltsamere Dialoge und vernünftig dosierte Action. Einzig die unnötig verkomplizierte, in den letzten Minuten aufgelöste Verrätergeschichte empfand ich als unpassend. (6,5/10)
Scre4m (2011)
Passt seine Meta-Ebene ein bisschen an den (post)modernen Horrorfilm an, ist erzählerisch hingegen beinahe klassisch. Ist immer noch spaßig, bringt leider nichts neues. (6,5/10)
17 - 6,2 (105)
Auf die Welt losgelassen von Okami Itto Der Wahnsinn begann um 12:00 PM 2 Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien ach ja die Asiaten, Alltäglicher Wahnsinn, Aufs Maul, Belushi, Ed O'Ross, Jackie Chan, Jon Brion, Killerspiele und Co., Kurz-Reviews, Medien, Musik, Schwarzenegger, Serial Killers, Trailer, Youtube