Dienstag, Juni 06, 2017

Kurzreviews März/II/April/Mai/2017

So, das war wieder eine verdammt lange Zeit ohne Reviewliste. Natürlich war ich einerseits schwer beschäftigt, andererseits gab es nicht viel zu schreiben. Das erscheint widersinnig, blickt man auf die Masse an Text, die ich hiermit raushaue, aber man sollte bedenken, dass diese Liste meine Sichtungen von März bis Mai enhält und da hatte ich schon mal in einem einzigen Monat deutlich mehr gesehen. Deswegen habe ich mir erlaubt, Serien und Filme ein wenig anzusammeln und hier ist jetzt das Ergebnis.

Somit präsentiere ich wiederum die 32 Filme und 11 Serienstaffeln/-specials (ausgeschlossen Filme, die ich mich nicht im Stande sehe zu bewerten, weil ich sie z.B. nur zum Einschlafen gesehen habe und noch nicht beendete Serienstaffeln), die ich im Monat März seit der letzten Liste, sowie in den Monaten April und Mai gesehen habe:


Serien-Staffeln
Geschichten aus der Gruft [Tales from the Crypt] (Season 7) (1996) - (4,5-6,5)
Archer (Season 7) (2016) - (6,5-7,5)
Wallace & Gromit - Die Techno-Hose [Wallace & Gromit: The Wrong Trousers] (1993) - (8,5)
Wallace & Gromit unter Schafen [Wallace & Gromit: A Close Shave] (1995) - (8)
Doctor Who (Season 2) (1964-1965) - (6-7)
Wallace & Gromit - Auf Leben und Brot [Wallace and Gromit in 'A Matter of Loaf and Death'] (2008) - (8)
Wallace & Gromit - Alles Käse [Wallace & Gromit: A Grand Day Out] (1989) - (6,5)
Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert [Star Trek: The Next Generation] (Season 1-2) (1987-1989) - (10)
Boardwalk Empire (Season 2) (2011) - (6,5-8,5)
Preacher (Season 1) (2016) - (3,5-5,5)

Filme
Der Große Gatsby [The Great Gatsby] (2013)
Es ist eine Weile her, aber Baz Luhrmanns Red Curtain Trilogy (in Unkenntnis von "Strictly Ballroom") hat bei mir nie Begeisterungsstürme ausgelöst - seine "Gatsby"-Adaption hat mir hingegen gut gefallen: sie kommt beschwingt und frisch daher, setzt die typische Vermengung mit Pop-Clipartigem dosiert ein, zollt dennoch der Vorlage Respekt, wo er ihr gebührt. Besonders eindrücklich: das erste Viertel, in dem Tobey Maguire in die Party-Szene der Roaring Twenties gerät, ein alles übertönender, visuell das Maximum ausreizender, wie im Rausch über einen wegziehender Hechtsprung Kopf voran ins Zentrum der Festivitäten, in seiner Geschwindigkeit und Dichte der wiedergegebenen Attraktionen, kraft derer Luhrmann sowohl Maguire, als auch und mehr noch den Zuschauer überschüttet, eine treffende Wiedergabe des Gefühls der Ekstase, Reizüberflutung und des Ertrinkens in dieser schillernden Welt - bis der Bruch kommt und der Blick hinter die Kulissen und auf Gatsbys tragische Biografie fällt. Hier geht Luhrmann spürbar vom Gas runter, fokussiert das Drama, das Dilemma, die unweigerliche Katastrophe. Dieser bitterere Teil besteht indes mehr wegen seiner hervorragenden Darsteller. Nicht überragend, aber sehr, sehr gut. (7)

Tanz der Teufel [The Evil Dead] (1981)
Den im Kino erleben zu dürfen war ein tolles Erlebnis (das ich mir für eine ganze Reihe von Lieblingen aus den 80ern wünschen würde), eben wegen seiner begrenzten Mittel, der kreativen Durchführung, der unverkennbaren Kameraführung, dem Humor, nicht zu vergessen den berüchtigten Splatter- und Gore-Effekten eine Perle des 80er-Jahre-Horrorkinos. (8)
Wilde Maus (2017)
Josef Hader nimmt sich in seinem Regie-Debut den an den Existenz-Rand gedrängten Verlierern der Gesellschaft an, eine Rolle, die er inzwischen formidabel zu spielen und offenkundig zu inszenieren weiß, tragikomisch, ohne seine Protagonisten der Lächerlichkeit preiszugeben, schlussendlich sind die kleinen Nichtigkeiten und Fehler, in die sie sich verrennen und die sich mit der Zeit auftürmen, allzu verständlicher Eitelkeit, Stolz oder ganz normaler, zutiefst menschlicher Dummheit entsprungen. Gerade wegen seines vergleichsweise banalen, alltäglichen Rahmens sympathisch. (7)

Tanz der Teufel II - Jetzt wird noch mehr getanzt [Evil Dead II] (1987)
Über die inhaltliche Kontinuität, ist es Sequel, freies Remake, Neuerfindung?, lässt sich sicherlich breit getreten streiten, nur ginge das am Wesentlichen vorbei, was nämlich bereits das Original ausmachte, die formale Finesse, die kreative Energie, verfeinert Sam Raimi auf raffinierte Art und Weise, noch deutlicher schwarzem Humor, Horror-Fantasy und fleischgewordener Cartoon-Ästhetik zugeneigt. Ein fantastisches Ausleben filmischen Verves. (8)

Der Unheimliche Mönch (1965)
Viel Edgar Wallace-typisches, weniger verspielt und experimentierfreudig, nicht sonderlich herausstechend, bis auf eine inzwischen mehr hinfällige, denn überraschende Variation. (6)

Au revoir Taipeh [一頁臺北 Yi ye Taibei] (2010)
Kleines romantisches Märchen auf den Straßen Taipehs (inklusive jugendlicher Gangster) über das Glück, das direkt vor einem liegt, doch vor lauter Ablenkungen einem zu entgehen droht, ihm dadurch wiederum die Chance gegeben ist, sich zu entwickeln und zu festigen. Was kitschig klingt, ist in Wahrheit angenehm kitschfrei und liebenswert. (6,5)

Doctor Strange (2016)
Sollten Marvel-Filmen im Einzelnen nicht langweilen, bloß deswegen, weil allgemein der strukturelle Aufbau von Marvel-Produktionen, mit dessen variationsarmen Muster wir uns bereits abgefunden haben, grundsätzlich langweilig ist, war und es wohl in Zukunft bleiben wird - paradox, aber irgendwie wahr. Das Gleiche gilt für "Doctor Strange", der die übliche, bis zum Erbrechen durchgekaute Superhelden-Exposition ruminiert, seine vollends bekannte und vorhersehbare Charakterentwicklung stur durchmarschiert und sich strikt weigert, überdeutlich herauskristallisierte Schwächen auszugleichen. Immerhin: durch seinen Ausflug in die Gefilde der Magie und Esoterik gibt er sich zumindest den Anschein eines Novums. Diese Elemente sind es, die tatsächlich Spaß bereiten, zumal Scott Derrickson plus Effektteam einige hinreißend und hochwertig produzierte Trickszenen zusammenzaubert, die anzusehen einfach gut unterhält (ein Problem sehe ich in der künftigen Übersättigung). Zudem funktioniert er passabel als eigenständiger Film und hat viele Darsteller die ich mag: Benedict Cumberbatch, Rachel McAdams, Mads Mikkelsen, Tilda Swinton fand ich ziemlich passend und sogar Benedict Wong konnte mich ein, zwei Mal zum Lächeln bringen. Ansonsten wie gewohnt: langweilige Charaktere, Bösewichte und Exposition. (6,5)

The First Avenger: Civil War [Captain America: Civil War] (2016)
In der IMDB-Trivia stand zu lesen, dass Christopher Marcus und Stephen Feelys ursprüngliche Idee für den dritten Cap-Beitrag eine gänzlich andere war, auf einen kleineren Maßstab abzielte. Was Sinn macht, wenn man das, was man als Rudiment dieser Idee zu identifizieren meint, im fertigen Film betrachtet. Was wir letztendlich bekommen haben, leidet zum wiederholten Male an den übliche Marvel-Krankheiten (in beharrlicher Weigerung aus dem "Ultron"-Debakel zu lernen): der eponyme Civil War trägt nichts zur Handlung bei, wirkt aufgepfropft, ist ablenkend, liefert so gut wie keine emotionale Komponente, bleibt komplett hinter seinen Möglichkeiten zurück, besteht in erster Linie aus Fan Service, wenn sich die vielzähligen Comic-Heroen gegenseitig aufs Maul geben (ein lahm konzipiertes Aufeinandertreffen). Ja sogar wenn mir der Cameo von Paul Rudd und der erste Auftritt von Tom Holland gefallen haben, man hätte all die anderen Superhelden und ihren Konflikt untereinander, was alles wirkt, wie aus einem anderen Film entnommen, guten Gewissens aus dem Geschehen raushalten, allerhöchsten anteasern können und sollen, sie schließlich abermals einzig daran erinnern, dass Marvel und Kevin Feige das hier als Franchise (guck mal, die gibt's auch noch und aus denen machen wir auch noch einen Streifen) und nicht als eigenständig funktionierendes Werk verstehen. Was den Film ganz, ganz knapp rettet, sind Chris Evans, der mir als Captain America von Mal zu Mal besser gefällt, seine schwierige Beziehung zum Winter Solider, Daniel Brühl als nachvollziehbarer Fiesling (ohne Superkräfte) und damit einhergehend das Ende, an dem am ehesten abzusehen ist, was hieraus hätte werden können, anstelle einer geistlose Superheldenkloppereien. (Knapp: 6)
Der Untergang von Metropolis [Il Gigante di Metropolis] (1961)
Kurioser Peplum-Film samt noch kurioserem endzeitlichen Sci-Fi-Teil, in dem Gordon Mitchell als muskelbepackter Lendenschurz-Heroe auf der Suche nach heilversprechender Zivilisation in eine städtische Gemeinschaft sehr spezieller Ausprägung (neben schwer nachvollziehbaren Intrigen und familiären Streitigkeiten hervorstechend: der Plan des hiesigen Diktators dem kindlichen, in trostloser Isolation gehaltenen Thronerben die Erinnerungen des Großvaters durch Geistestransplantation aufzuzwingen; bizarre Strahlenwaffen, Wirkung je nach Farbe unterschiedlich; das durch und durch lethargische Volk) stolpert und diese bis zum eponymen Untergang ordentlich faust- und keulengerecht aufmischt. Das präsentiert Umberto Scarpelli einerseits atmosphärisch, andererseits bleiern schwer und trägen Schrittes, was wiederum zur Untergangsstimmung passt. Aufgrund des kapriziösen Settings jedenfalls sehenswert. (B-Movie-Skala: 6)

Hero [英雄 Ying xiong] (2002)
Optisch ein purer Genuss, poetische Bilder in jeder formvollendeten Kameraeinstellung, jede Kadrierung wirkt wie ein atemberaubendes Gemälde. Inhaltlich ist Zhang Yimous Legendenbebilderung hingegen mindestens zwiespältig, die großen Emotionen, auf die er streckenweise abzielt, wollen nicht aufkommen (zumindest bei mir als Europäer), die Figuren erscheinen durch den entrückten Stil hauptsächlich unnahbar, sowie durch den Modus der Erzählung unglaubwürdig, während das heldenhafte der Geschichte einem für westliche Geschmäcker schwer nachvollziehbaren Begriff von Heldentum unterliegt. Trotzdem gibt es viel an dem Film zu mögen und es lohnt sich, sich den enthaltenen Berührungspunkten mit chinesischer Kultur zu stellen. (6,5)

Mann ohne Vergangenheit [Mies vailla menneisyyttä] (2002)
Ein Mann verliert sein Gedächtnis, zwar gewaltsam, nichtsdestoweniger eröffnen sich dadurch für ihn neue Perspektiven, die Konfrontation mit einer Gemeinschaft subkultureller Prägung und mit ihrem Selbstverständnis helfen ihm dabei, seine Identität neu zu entdecken und neu zu formen, sein vorheriges Leben einer entfremdenden Gesellschaft hinter sich zu lassen. Die Allegorie hierin ist selbsterklärend, aber Aki Kaurismäki gefällt sich nicht so sehr in einer verkopfter Spielerei einer Sozialkritik, sondern behält den Blick auf den Menschen und ihren Beziehungen untereinander. (7)

Rapunzel - Neu verföhnt [Tangled] (2010)
Gewissermaßen der Eintritt in die "Next Generation"-Disney-Filme, was bedeutet, dass das Tempo merklich angezogen wurde, rasante Actionszenen und dem Zeitgeist angepasste Charaktere, speziell hinsichtlich der Gender-Rollenverteilung, das Bild dominieren, zusätzlich zum aktualisierten Animationsstil, der sich deutlich bei Pixar bedient. Alles verständliche Modernisierungsversuche, selbst wenn auf Kosten der Handlung. Andererseits sind die Figuren das Herz und die Seele des Films und erfüllen diese Funktion kraft aller Herzlichkeit und Sympathien bestens, ein Zeugnis gelungenen Charakterdesigns, einschließlich der Stiefmutter als Antagonistin, die als schlaue Manipulatorin im Hintergrund und nicht als überpräsenter Baddie Eindruck macht. Trotz allem erliegt das Abenteuer nicht den Versuchungen des kontemporären Animationsfilms, wie wir es zur Zeit erleben, id est das Publikum durch Hyperaktivität, ausgeflippte Rollen und viele bunte Farben zu reizüberfluten, um narrative Mängel zu kaschieren, bei all der Action bietet er genügend Zeit zu verweilen, nimmt sich hie und da einen Augenblick für seine Akteure. Die schönste Szene liefert übrigens eine Musicalnummer (aus den sonst kaum hervorstechenden Songs), wenn unser Pärchen singend den See überquert und, wie der Zuschauer gleichermaßen, von dem magischen Bild tausender Laternen, die über das Wasser fliegen, gefangen wird. Das atmet tatsächlich einen Hauch von Kinomagie. (7)

Ein Königreich vor unserer Zeit [Wizards of the Lost Kingdom II] (1973)
David Carradine darf sich einmal mehr durch Fantasy-Trash prügeln. Gut, er ist nicht der Held des Abenteuers (wie könnte man einen Kneipenbesitzer, der seine Frau vor allen Besuchern Striptease tanzen lässt, um seine Gäste dadurch auszunehmen bzw. zu vermöbeln, wenn sie nach der aufgezwungenen Fleischbeschau nicht zahlen wollen, Held nennen?), bloß einer seiner treuen Begleiter. Nein, der Held heißt Tyor, ein Teenager, der unter der Fittiche eines scheinbar dauerbetrunkenen Waldschrats das Zaubern lernen und die magische Welt Watt-weiß-ich vom Joch der drei bösen Overlords befreien soll. Die werden übrigens wunderbar in den ersten Sekunden eingeführt, wenn ihre Gesichter zwischen Szenen von zusammenhanglosen Schlachten und Raufereien auftauchen und sie in freudiges (oder bösartiges?) Gelächter ausbrechen. Was kann man da sagen? Ein unumstößlicher Grund, einem unfähigen Lehrmeister zu folgen, mehrere Städte der gewaltsamen Revolution auszusetzen, eigenartige Freundschaften zu schließen, kuriose Monster zu besiegen und den Verführungen der Fantasy-Mr. Robinson zu widerstehen. Trash-Gold. (Trash-Skala: 7)

Le Havre (2011)
Gemessen an dem, was ich von Aki Kaurismäki gesehen habe (was nicht viel ist), ist "Le Havre" der heiterste Film des Finnen, der sich, entgegen des trübsinnigen politischen Hintergrundes, durch einen relativ positiven Grundtenor und einen gesunden Grad an Optimismus auszeichnet, etwas, was bislang höchstens gebrechlich durch seine Werke hindurch schimmerte. Grundlegende Themen behält er freilich bei, die Handlung durchzieht eine Spur von Nostalgie und vergangener Höflichkeit, Aufrichtigkeit und Mitmenschlichkeit, die ihm offenbar besonders am Herzen liegt, seine Geschöpfe sind bis in die Wurzel herzensgute Zeitgenossen, die füreinander sorgen und füreinander da sind. Vielleicht sein zugänglichster Film, jedenfalls einer seiner schönsten. (8)

Bordello of Blood (1996)
Der zweite "Tales From The Crypt"-Kinoableger folgt dem Beispiel der eher schwarzhumorigen (bis trashigen) Folgen der Serie, bietet einen großmäuligen, gleichwohl pfiffigen Privatdetektiv als Hauptakteur, dessen Kapriolen je nach Gemütslage amüsieren oder nerven, sowie eine nach Körbchengröße gecasteten Bösewichtin, deren Gehilfinnen zu zahlreichen Gelegenheiten nackte Tatsachen präsentieren, bevor es ihnen mit Hilfe von mit Weihwasser gefüllten Wasserpistolen ans Leder geht und das Kunstblut in der Folge ordentlich suppt. Insofern hält der Film zweifelsohne das, was der Titel verspricht. B-Movie-Vergnügen. (B-Movie-Skala: 6,5)
Duell der Degen [Le bossu] (1997)
Einige grafische Todesstöße, Verrat, Intrigen und eine niedergemetzelte Hochzeitsgesellschaft rütteln nicht am leichtfüßigen Ton dieses locker-flockig unterhaltenden und konsumierbaren Mantel- und Degenfilms, ausgezeichnete Fecht-Szenen inbegriffen, die leider in der zweiten Hälfte an Häufigkeit nachlassen. Dafür punktet die Geschichte dank der Figuren und des ausgebufften Plans, der den Bösewicht letztlich zu Fall bringen soll. Unterhaltsamer Abenteuerfilm. (7)

Cyborg X - Das Zeitalter der Maschinen hat begonnen [Cyborg X] (2016)
Der klaut sich seine Ideen aus der Welt des Apokalypse-Roboter-Sci-Fi-Films ordentlich zusammen, ist insgesamt ein recht blöder Vertreter seiner Zunft, bietet wenigstens ein paar blutige Shoot-Outs, sowie den ein oder anderen belustigenden WTF-Moment. (B-Movie-Skala: 3)

Ritter der Dämonen [Tales from the Crypt: Demon Knight] (1995)
Die erste Kinoausklinkung der beliebten Horrorserie besticht durch ein atmosphärisches Last Stand/"ewig währender Kampf Gute gegen Böse"-Szenario und einen gut aufgelegten Billy Zane, von dem man gerne mehr gesehen hätte und der für das Augenzwinkern zuständig ist. (7)

The Descendants - Familie und andere Angelegenheiten [The Descendants] (2011)
Wie bei der ersten Sichtung brauchte ich Zeit, um mit der Geschichte warm zu werden, sobald die Kings und ihre Situation jedoch zu Genüge etabliert waren, war ich wieder schnell ergriffen von ihrem Schicksal, woran die Schauspieler und nicht zu vergessen Alexander Paynes Regie einen großen Anteil hatten. Ein tragisches, feinfühliges Familiendrama, humorvoll, ohne jemals eine Komödie zu sein. (7)

Der Powerman [快餐車 Kuai can che (Wheels on Meals)] (1984)
Jackie Chan, Yuen Biao und Sammo Hung zusammen agieren zu sehen, ist immer eine Freude, zumal vor der malerischen Kulisse Barcelonas. Doch trotz der üblichen kantonesischen Bespaßung und der akrobatischen Einlagen des Trios, hätte eine Straffung dem Film gut getan, sintemal die Action für Chan-Verhältnisse ein bisserl zu kurz kommt. Freilich, alles ist vergessen, sobald man das finale Duell zwischen Jackie Chan und Benny "The Jet" Urquidez sieht, eine der wahrscheinlich besten Kampfszenen der Filmgeschichte, auf die zu warten sich redlich lohnt. (8[7])

Final Destination (2000)
Am Anfang stand eine lupenreine Suspense-Idee: der Tod höchst selbst tritt als asomatischer Gegenspieler auf den Plan, der den Überlebenden einer Katastrophe (in diesem Fall ein dicht inszenierter, gekonnt per Foreshadowing ausstaffierter Flugzeugabsturz) einer festgelegten Reihenfolge gemäß nach und nach auf die Pelle rückt. Daraus entstand ein Paradigma einer Trinität: erstens der verzweifelte Kampf gegen diese körperlose, im Grunde genommen unaufhaltsamen Entität, zweitens das letztlich unausweichliche Ableben der Protagonisten und drittens die Attacken des Sensenmannes an sich, kreative und die Wahrscheinlichkeit arg bemühende Todesszenen, die gerade deshalb und trotz ihrer nummernartigkeit das Herz der Reihe ausmachen. Es hilft, dass James Wong es versteht, durch geschickte Antizipation und Andeutungen die Spannung fortdauernd aufrecht zu erhalten und lässt bereits den Erstling aus der Masse der Teenie-Horrorfilm hervorstechen, allein wegen des Antagonisten. (7)

Final Destination 2 (2003)
Für den zweiten Teil erhielt David R. Ellis (R.I.P.) die Regie und obgleich er grosso modo den Erstling repetiert, konnte ich mich an seinem Stil nie gleichermaßen erfreuen, für meinen Geschmack hat er nicht ansatzweise das Geschick von James Wong entwickelt, die Aktionen des Todes vergleichbar spannungsgeladen vorzubereiten. Hinzu kommt die arg hanebüchene Narrative, die eine schwer nachvollziehbare Kontinuität zu den Opfern des Erstlings sucht, sowie eine alberne Möglichkeit, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. War für mich aus irgendeinem Grund zu viel des Guten. (5)

Musa - Der Krieger [무사 (武士) Musa (The Ultimate Warrior)] (2001)
Alle Jahre wieder. Das epische, vielleicht einen Ticken zu lang geratene Schlachtengemälde mitsamt Helena-Komplex hat seine Qualitäten: der verzweifelte Kampf gegen eine Übermacht kommt martialisch, bittere Untertönte einbeziehend daher, wofür man sich hier abschlachten lässt, wird kontinuierlich hinterfragt, von den Beteiligten an sich und inszenatorisch, die bunte Mischung an Akteuren bietet viele Möglichkeiten für Sympathien und Tragik, wenn einer von ihnen ein blutiges Ende findet, die Action ist furios, aber grimmig im Ton. Zwiegespalten bin ich nach wie vor. (7)

Krankenschwester des Grauens [Nightmare Nurse] (2016)
Solider TV-Thriller, nicht mehr. (4)

Meine teuflischen Nachbarn [The 'Burbs] (1989)
Joe Dantes liebevolle Hommage an die Schrulligkeiten und das Spießertum der gepflegten amerikanischen Vorstadt im Geiste der Frage, wer hier eigentlich das wahre Monster ist. Wegen seiner Liebe zu den Figuren muss der Film darauf am Ende eine zwangsläufige Antwort geben, was nichts daran ändert, dass er durch und durch ein anspielungsreicher, liebenswerter, ausgelassen humorvoller Film ist. (8)

Final Destination 3 (2006)
Vielleicht bin ich gegenüber David R. Ellis auch etwas unfair, schließlich bietet bereits der Vergnügungspark James Wong ein wesentlich dankbareres Setting, auf dem er sich fröhlich austoben kann, gegenüber dem Massencrash auf dem Highway. Andererseits finde ich Wongs Stil selbst darüber hinaus spannender, mitreißender als Ellises es je war. Vielleicht liegt es auch an Mary Elizabeth Winstead, wer weiß. (6,5)

Alien: Covenant (2017)
Es hilft "Prometheus" gesehen zu haben, somit ist klar, dass von Ridley Scotts neuen Versuch eines "Alien"-Sequels/-Prequels nicht viel zu erwarten war. Im Bewusstsein dessen kann man nicht enttäuscht werden oder muss sich nicht maßlos ärgern über diesen ganz, ganz schwachen einfach bedeutungslosen Sci-Fi-Film, der mit "Alien" höchsten den Titel gemeinsam hat. Das Positive zuerst: die Schauspieler sind in Ordnung. Das war's. Alles andere ist Verschwendung von Talent, Scott setzt nach wie vor auf den pseudo-philosophischen Ansatz von "Prometheus", damals bereits arg flach und bedenklich neokreationistisch, und schafft es sensationell, dem nichts hinzuzufügen, im Gegenteil die Xenomorphs dramatisch zu entmystifizieren, wenn er Michael Fassbenders selbstgerechten, sinnlos und prätentiös Gedichte zitierenden, Gottkomplex belasteten Androiden diese aus Langeweile erschaffen lässt. Wer meint, dass das ein Spoiler sei, der ahnt nicht, wie furchtbar vorhersehbar und einfallslos die "Wendungen" des Drehbuchs ausfallen. Die Crew der Covenant besteht abermals aus hysterischen Idioten, die jede Kompetenz vermissen, die man nie auf ein Raumschiff hätte lassen dürfen, schmerzlicher noch, bis auf ganz wenige Ausnahmen, null bis Minusbereich Profil besitzen, zudem für die gesamte Handlung, sofern man meint, hierin eine zu finde, ohne Belang sind. Selbst visuell weiß Scott nichts zu bieten, große Kinomomente sucht man vergebens. Da helfen auch keine remineszenten, jedoch stets deplatziert wirkenden Anklänge an Jerry Goldsmiths sensationellen Soundtrack. Lieber nochmal "Sunshine" gucken. (4)

Stadt der Toten [The City of the Dead] (1960)
aka "Horror Hotel". Schön-schauriger Studio-Horror samt Lovecraft'scher Würze und einer vorherrschenden Atmosphäre der allgegenwärtigen Bedrohung im von dunklen Mächten okkupierten Dorf. Das Tempo ist zu Gunsten dessen entsprechend langsam, setzt auf ein schleichendes, lauerndes Grauen. Bonus für Christopher Lee und einen Funken "Psycho". (6,5)

Final Destination 4 [The Final Destination] (2009)
Vielleicht habe ich David R. Ellis doch nicht Unrecht getan: sein zweiter Beitrag dürfte den vermutlich unspektakulärsten, langweiligsten Teil innerhalb der Reihe darstellen, bereits die Katastrophe auf der NASCRA-Streck zu Beginn kann zu keiner Sekunde gleichziehen mit der gekonnt geschürten Antizipierung eines James Wong und diese höhepunktlose Regie bleibt konsistent bei allem, was folgt. Erst im Finale fängt er sich ein bisschen, schafft ein wenig Spannung, genügen tut das nicht. (4)

Traum ohne Ende [Dead of Night] (1945)
Frühe Ausgabe eines Anthologie-Film, dessen recht moderne Teilerzählungen, von denen die mit dem Spiegel, sowie die mit der Bauchrednerpuppe besonders hervorstechen, sich in der Intensität stetig steigern, schlussendlich in einem surrealen Höhepunkt gipfeln, der alles in einem abstrakten, die Wirklichkeit verzerrenden Alptraum verschmelzen lässt. (7,5)

Leben! [活着 Huo Zhe (To Live)] (1994)
Zhang Yimou gibt uns einen kleinen Einblick in das Leben einer einfach gestrickten chinesischen Familie vor dem Hintergrund des Siegeszugs der Kommunisten in China, ein eindrucksvolles Porträt des politischen Umbruches, der Veränderung der Lebensumstände und der Anpassungen, die damit einhergehen. Dabei bemüht er sich redlich, den Film so wenig politisch wie möglich zu gestalten, was ich einerseits verständlich, andererseits angesichts der komplizierten politischen Lage schwierig finde. Wie dem auch sei, er konzentriert sich auf den menschlichen Aspekt der Geschichte, fokussiert das von der Familie erfahrene Glück, ihre Liebe, ebenso wie ihre Schwierigkeiten und ihr Schicksal, das immer und immer wieder von herben Rückschlägen erschüttert wird, sie dennoch den letzten Funken Hoffnung bewahren lässt. Bleibt durch die episodische Struktur ein wenig hinter seinen Möglichkeiten zurück. (7)




































32 - 6,3 (200,5)