Da ich gerade etwas Zeit habe, widme ich mich kurz dem einzigen Aspekt des Super Bowls 2014, der mich auch nur im geringsten interessiert: die Trailer. Selbstredend wurden primär Blogbuster gezeigt, insofern drüfte es nicht überraschen, dass zwar Filme mit mächtig Geld im Arsch, aber ansonsten kaum interessanten Werten gezeigt wurden.
Also haben wir Marvel-Material wie "The Amazing Spider-Man 2: Rise of Eletro" (da ich weder die Comics gelesen, noch den Vorgänger gesehen habe, generell kein großer Spider-Man-Fan bin, ist es einzig Andrew Garfield, der mich vielleicht ein bisschen reizt) oder "Captain America 2: The Winter Soldier" (Umstände wie bei Spider-Man, überraschenderweise bin ich auf den trotzdem neugierig), sichere Filme wie "The Monuments Men" (gähn) oder so Zeugs wie "Need For Speed" (abgesehen von Aaron Paul nichts erwähnenswertes), Muppets Most Wanted, "Pompeji" (Paul W. S. Anderson, ist also alles drin von unterhaltsam bis grottig, außerdem: Jon Snow), "Three Days To Kill" (Kevin Costner hechelt Liam Neeson hinterher) und natürlich passenderweise "Draft Day" (Kein Kommentar...).
Soweit so unaufregend, bis auf die zwei wirklich gruseligen Trailer zu "Transformers: Age Of Extinction" und "Noah". Zum vierten "Transformers"-Teil muss ich gar nicht viel sagen, jeder, der meinen Blog kennt, weiß, dass ich Michael Bay für die cineastische Pest und Cholera in Personalunion, den Prima inter Pares für alles, was in Hollywood falsch läuft, halte und die "Transformers"-Filme sind in diesem Sinne ganz ohne jeden Zweifel sein Opus magnum. Selbst Dinos als Transformer-Reittiere können da nichts mehr retten.
Das andere Machwerk regt mich bereist als Trailer in hiesigen Kinos auf, bevorzugt Rücken an Rücken mit Dreck wie "Vaterfreuden", damit das Vomitiv auf jedenfall doppelt wirksam ist (siehe auch: Schweiger/Schweighöfer, der frontale Dolchstoß ins Gesicht des deutschen Kinos). Aus irgendeinem Grund besinnt sich Holywood (kein Schreibfehler) 2014 mal wieder auf die Bibel, räubert an den schönsten Stellen des größten Bestsellers aller Zeiten (dürfte genau der Vorstellung jeder Marketingabteilung entsprechend), geflissentlich ignorierend, dass die Zeiten des Bibel-Epos-Monumentalfilms längst vorbei sind. Als Speerspitze von noch kommenden Re-Imaginationen wie "Son of God" (weil Jesus medial immer noch nicht genug ausgeschlachtet wurde und ihr glaubt die Kreuzigung wäre seine größte Passion gewesen), "Exodus" (Ridley-Scott-Christian-Bale-Moses-Team-Up) oder "Mary, Mother Of Christ" fungiert zunächst Darren Aronofskys "Noah", in dem Russel Crowe, Jennifer Connelly, Emma Watson, Logan "Der Schinken" Lerman, Douglas Booth und Leo McHugh einen Haufen Holz und den größten Zoo der Welt akkumulieren, um sich vor Gottes feuchtem Zorn zu retten, während sie sich gleichzeitig den Sündern erwehren - ich wette, Mel Gibson war Russel Crowe im Kampf um die Hauptrolle nur knapp im Karaoke-Wettbewerb unterlegen. Der Trailer lässt genau den Rotz an reaktionärem, humorlosen, unkritischen Pro-Bibel-Fokus (Kommentare von besorgten Christen, die da meinen, im Trailer erkannt zu
haben, dass Noah scheinbar ein wenig an seiner göttlichen Aufgabe
zweifelt (no fucking shit?), können wir getrost ignorieren) vermuten, den wir eigentlich seit mindestens einem Jahrhundert längst hätten überwunden haben müssen. Da hat die Lobby ultra-orthodoxer Christenverbände in Amerika ordentlich Hebel in Bewegung gesetzt. Noch mehr bestürzen mich dahingegen Kommentare von Leuten, die den Film wegen eines einzigen Arguments gucken wollen: Darren Aronofsky. Der Trailer wäre zwar unterwältigend, aber ich gehe stur darein, nur weil der Name Aronofsky drüber steht. Und das sind genau die Leute, die später am lautesten aufbegehren, wenn in ihrer Lieblingsverfilmung nach Namen und nicht nach Können besetzt wird. Ich hoffe wider besseren Wissens auf einen Flop. Auch im Kino müssen wir nach vorne und nicht nach hinten blicken.
Posts mit dem Label Aronofsky werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Aronofsky werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, Februar 17, 2014
Super Bowl XLVIII
Auf die Welt losgelassen von
Okami Itto
Der Wahnsinn begann um
12:00 PM
0
Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien Andrew Garfield, Aronofsky, Chris Evans, Crowe, Heimische Inhalte, Kino, Medien, Michael Bay, Over the Ocean, Reign of God, Religion, Sport, Trailer, Youtube
Dienstag, November 12, 2013
Please, Mr. Robot, would you please think of the children?
Was war eigentlich "RoboCop"? Mit "RoboCop" schuf Paul Verhoeven 1987 einen kleinen, aber feinen Science-Fiction-Actionfilm, der neben dem Konflikten einer Mensch-Maschine-Fusion, der glaubhaften Darstellung einer durch Verbrechen aus niederen und höheren Kreisen erschütterten, urbanen Dystopie, gleichfalls satirische Potential, einen entlarvenden Blick auf karrieregeile Yuppies und eine rücksichtslosen Upper Class entbot. Dies kombinierte Verhoeven mit seinem typischen Gespür für harte Gewaltszenen, die neben reinem Splatter-Selbstzweck durchaus geeignet waren, einen düsteren Tenor über das Geschehen zu legen.
So gehört die Hinrichtung von Protagonist Alex Murphy, dem späteren RoboCop, zu den schockierenden, grauenhaftesten, brutalsten Szenen auf Film, eine von den Tätern genussvoll zelebrierte Tortur, die aufs grausamste den Tod des Opfers einleitet. Es war kein einfacher Tod, ein Schockmoment, der noch durch Nancy Allens Officer Lewis Ohnmacht, ihre vollkommene Hilf- und Machtlosigkeit, als sie nur noch zusehen kann, wie ihr vormaliger Partner brutal hingerichtet wurde, intensiviert wurde.
Seit 2005 stand die bedrohliche Ankündigung des Remakes im Raum, doch erst Jahre Später, nachdem unter anderem Darren Aronofsky vom Projekt abgesprungen war (kommt einem bekannt vor), sollte das Projekt konkrete Formen annehmen. Nach einem avisierten Release-Datum 2013, soll es inzwischen Februar 2014 werden. Bleibt die Frage, wer sich anmaßt, den Platz von Verhoeven und seinem Team einzunehmen?
Da wäre zum einem der brasilianische Regisseur José Padilha ("Bus 174", "Elite Squad", "Secrets of the Tribe"), ein relativ unbekannter Filmemacher, an sich kein schlechtes Zeichen oder zumindest nichts, aus dem sich zwangsweise Negatives ableiten lassen müsste. Die Hauptrolle übernimmt der schwedisch-amerikanische Schauspieler Joel Kinnaman ("Easy Money", "Johan Falk", "The Killing"), ebenfalls ein unverbrauchter Name und anscheinend ein versierter Schauspieler, der unterstützt wird von einer Riege namhafter Akteure wie Gary Oldman ("Harry Potter", Christopher Nolans "Batman"-Filme, "Tinker Tailor Soldier Spy"), Michael Keaton ("Beetlejuice", Tim Burtons "Batman"-Filme, "Jackie Brown"), Samuel L. Jackson ("Die Hard with a Vengeance", "Snakes on a Plane", "Django Unchained") und Jackie Earle Haley ("Little Children", "Watchmen", "A Nightmare on Elm Street"-Remake). Sympathisch ist überdies die Besetzung von Miguel Ferrer ("Twin Peaks", "Crossing Jordan", "Iron Man 3"), der bereits im Original eine tragende Rolle innehatte. Dazu gesellen sich leider, nicht wegen den Darstellern, sondern den Rollen, noch Abbie Cornish ("Somersault", "Bright Star", "Sucker Punch") und John Paul Ruttan ("Murdoch Mysteries", "Degrassi: The Next Generation", "This Means War") als Murphys/RoboCops Familie.
Insgesamt klingt das nicht einmal schlecht: ein prämierter, aber unbekannter Regisseur, ein scheinbar fähiger Hauptdarsteller und jede Menge interessante Besetzungen in weiteren Rollen. Was genau ist es also, was mir bei diesem Trailer den Magen umdreht?
Da wäre zum einen das grundsätzliche Design des Films, welches das düstere, dreckige Angesicht eines heruntergekommenden, von Gewalt und Verbrechen gekennzeichneten Detroits (dessen Ausmaß aus dem Trailer nur schwer zu erahnen ist) mit aaglatter Ipod-Optik anreichert. Darunter fällt insbesondere das sehr bemüht "modernisierte" Design von RoboCop ("Make it black" my ass), das mehr nach einem "G.I. Joe"-Epigone als nach eigener Kreativität ausschaut und den tatsächlich Roboter-haft wirkenden Ansatz des Originals für eine "stylishe" Kommandoeinheit opfert, was den Menschen viel zu sehr betont. Hinzu kommt das übliche Gemeckere über die PG-13-Freigabe. Damit ist eine Szene, wie die oben kurz angerissene praktisch unmöglich.
Und generell bin ich mit der Darstellung von Alex Murphy im Trailer alles andere als zufrieden, eben weil er konträr zum Original einen vorbildlichen, weißen Vorzeige-Sunnyboy und seine Familie in Szene setzt, und damit umso stärker generisch und anbiedernd wirkt. Die Krönung setzt dem Ganzen allerdings die Szene auf, wenn Abbie Cornish sich auf der Straße vor das Moped ihres werten Gatten wirft und in anschreit: "You got to talk to your son!". Spätestens an diesem Punkt war der Film für mich gestorben.
Auf die Welt losgelassen von
Okami Itto
Der Wahnsinn begann um
12:00 PM
0
Wow! Ich wurde gelesen/kommentiert!
Kategorien 80er, Aronofsky, Aufs Maul, Cornish, Ferrer, Gary Oldman, Haley, Keaton, Kinnaman, Kino, Medien, Padilha, Ruttan, Samuel L. Jackson, Schwachsinn aus dem Netz, Verhoeven, Weller, With Science
Abonnieren
Posts (Atom)