Posts mit dem Label Poledouris werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Poledouris werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, September 17, 2015

Kurzreviews August/II/September/I/2015

Mit deutlicher Verspätung hab ich endlich meine aktuellen Reviewlisten fertiggestellt. So ist das wohl, wenn man aus dem Urlaub zurückkommt, erst mal entspannen möchte, nur um anschließend unumgehend beruflich voll eingenommen zu werden. Unschön zudem, dass die erste Nachricht, die einen bei der Rückkehr erwartet, die vom Tod eines weiteren großen des Films ist.

Denn am 30. August 2015 verstarb Horrorfilm-Legende Wes Craven an einem Hirntumor. Er war das Genie hinter Kultobjekten und Meilensteinen des Horrors wie "The Last House on the Left", "The Hills Have Eyes" und ganz besonders natürlich "A Nightmare on Elm Street" und "Scream". Aber ich mochte auch andere Filme von ihm, wie die kunterbunte Abenteuerreise in das Reich des Voodoo in "The Serpent and the Rainbow", seinen aparten Gestaltwechselhorror "Shocker" oder seinen ökonomischen, augenzwinkernden Thriller "Red Eye". Mit ihm verliert der Horrorfilm einen seiner stilbildenden, einflussreichsten Künstler, den wir von diesem Format nie wieder bekommen werden.

Cui honorem, honorem: Requiescat in pace!

Wie dem auch sei: hiermit präsentiere ich wiederum die 18 Filme und 4 Serienstaffeln/-specials (ausgeschlossen Filme, die ich mich nicht im Stande sehe zu bewerten, weil ich sie z.B. nur zum Einschlafen gesehen habe und noch nicht beendete Serienstaffeln), die ich im Monat August seit der letzten Liste und bisher im Monat September gesehen habe:

Serien-Staffeln
Bob's Burgers (Season 1-3) (2011-2013) (6,5-8)
Constantine (Season 1) (2014-2015) (6-7)

Filme
Bloodnight (1989)
Reichlich blutiger, schräger Slasher mit abstruser Auflösung, sowie einigen ausgefallenen Kameraperspektiven und -spielereien, die Scott Spiegels Freundschaft zu, generell den Einfluss durch Sam Raimi offenkundig machen. (B-Movie-Skala: 6,5)

Superman - Der Film (1978)
Deutlich dated, auch, aber nicht speziell wegen der Effekte, mehr weil Richard Donner die Geschichte hinlänglich naiv gestaltet, der an sich bereits einseitigen Figur Supermans keine Ecken und Kanten oder interessanten Aspekte abzugewinnen weiß. Das Hadern mit seinen Mächten in den Jugendjahren gehört zu den eindrucksvollsten, spannendsten Momenten des Films, die sich leider kaum in den Rest der Handlung erstrecken. Hinzu kommt, dass Gene Hackman und seine Bande im Wesentlichen als Witzfiguren taugen, dem diabolische Genie Lex Luthor kaum Präsenz verleihen. Etwas langweilig, ich mag ihn trotzdem. (mit Wohlwollen: 7)

Kill Bill: Vol. 1 (2003)
Mit Sicherheit nicht Quentin Tarantinos bester Film, doch die Hommage an den Rachefilm der 70er, Italo-Western, sowie das Yakuza-Genre und den japanischen Chambara-Film ergeben ein schillerndes, stellenweise recht brutales cineastisches Panorama, das in einer einzigen grandiosen, blutbespritzten Actionsequenz mündet. Insgesamt misst die Geschichte die dichte Dialogstärke anderer Tarantino-Produktion, gefällt sich zu sehr im fleißigen Zitateraten. Ein Spaß für Genrefans. (7,5)

Die Todeskandidaten - The Condemned (2007)
Macht zu Beginn den passablen Eindruck einer amerikanische B-Action-Version von "Battle Royale", bietet ab und zu brauchbare Survival-Action-Momente, ist letztlich zu unspektakulär, verrät sich überdies selbst durch die allzu aufgesetzt wirkende, die meiste Laufzeit einnehmende Pseudo-Medienkritik. (B-Action-Skala: 3,5)

Leviathan (1989)
"Rambo II"-Regisseur George P. Cosmatos versucht sich an einem Unterwasser-Mix aus "Alien" und "The Abyss" in lauschigen Kulissen. Die Darsteller machen ihre Sache ordentlich, Cosmatos erreicht selbstredend nie die Intensität seiner Vorbilder. (B-Movie-Skala: 6)

Dämon - Trau keiner Seele (1998)
Finde ich nicht mehr arg so schlimm wie früher, grundsätzlich mag ich Filme rund um körperlose Gestaltwechsler, aber dem Film fehlt vollkommen die Spannung, er ist entsetzlich vorhersehbar und geschwätzig, obwohl der Antagonist eine omnipräsente Gefahr darstellt, kommt nie das Gefühl der unausweichlichen Bedrohung auf, zumal Denzel Washingtons Charakter ein Langweiler vor dem Herrn ist. (4)

Hijacked - Entführt (2012)
Billige, ereignisarme, unspektakuläre Mischung aus "Stirb Langsam", "Air Force One" und "Einsame Entscheidung". (B-Action-Skala: 2)

RoboCop (1987)
Paul Verhoevens unerreichter Sci-Fi-Action-Klassiker, voller Energie inszeniert, blutig und mit satirischen Spitzen. (8,5)

Déjà Vu - Wettlauf gegen die Zeit (2006)
Time Travel-CSI on the Case! Zugegeben: Tony Scott und Denzel Washington nerven hier nicht ganz so schlimm. Daher: anguckbar. (5)

Con Air (1997)
Mag ich. Warum? Punkt 1: Nicolas Cage und seine Haare. Punkt 2: die spielfreudige Besetzung, die herrlich am Rad dreht. Punkt 3: der Film ist ein knalliges Vorzeigebeispiel des Typus 90er-/Jerry Bruckheimer-Actionfilm, gleichzeitig eine vorzügliche Parodie desselbigen. Super-unterhaltsam! (7)
Hollywood (1972)
aka "Andy Warhol's Heat". Hinter der etwas sleazig wirkenden Oberfläche verbirgt sich eine ätzende Abrechnung mit den Erfolgsmachermechanismen des Hollywoodsystems, das Menschen zu Objekten und Steigbügeln degradiert. (7)

Buddha-Killer - Die Panther im Tempel der Shaolin (1980)
Sprunghafte Geschichte, die mal hier, mal da Storystränge anschneidet, ohne sie stimmig zu Ende zu denken. Immerhin kämpft der immer gern gesehene Hwang Jang-Lee mit einem der ulkigsten Kampfstile, die ich je gesehen habe, gegen einen gemobbten Kung-Fu-Adepten und seinen dauer-besoffenen (Drunken Boxing NICHT inklusive) Penner-Shao-Lin-Meister. Spaßig! (7)

Face/Off - Im Körper des Feindes (1997)
Das Duell der Egos: schöner als Nicolas Cage vs. John Travolta wird's eigentlich nicht mehr. Zumal die beiden auch noch die Rollen tauschen müssen. Mit John Woo an der Action kann die Achterbahn beginnen. In dem Sinne: Face... off! (6,5)

Operation: Broken Arrow (1996)
John Woo lässt zwar einiges in die Luft gehen, das elementare Duell misst hingegen die Extravaganz des Nachfolgers "Face/Off", denn Christian Slater ist einfach kein Nic Cage, bleibt blass, kann Travolta keine Paroli bieten. (5,5)

Der Anschlag (2002)
Ist bis auf den eponymen Anschlag nicht weiter der Rede wert. (5)

Auf der Jagd (1998)
Der hat mir überraschenderweise sehr gut gefallen. Wiederholt ein bisschen die Geschichte des Erfolgs "Auf der Flucht", nur eben mehr aus der Perspektive von Tommy Lee Jones. Das funktioniert indes ausgezeichnet, zeigt ein eingespieltes Ermittlerteam und bietet eine spannende Hetzjagd, sowohl aus Sicht des Gejagten, als auch des Jägers. (7)

Ein Perfekter Mord (1998)
Hitchcock konnte es besser, keine Frage. Dafür konzentriert sich Andrew Davis einfach zu sehr auf oberflächliche Spannung und zu wenig auf die Charaktere. Possierlich ist dafür Michael Douglas, der abermals in der Rolle des widerlichen, auf jede Situation kühl reagierenden Arschlochs brilliert. (5,5)

A Touch of Sin (2013)
Desolates Gesellschaftsportrait Chinas, in Episodengeschichten von in die Enge getriebenen Menschen voller Wut und Verzweiflung erzählt, die zwangsläufig in Gewalt enden müssen. Intensiv gespielt und mit einer unbeschreiblich tollen Kameraarbeit von Nelson Lik-wai Yu, der selbst den trostlosesten Bildern eine Art natürlicher Schönheit und Poesie abzugewinnen vermag. (8)

















18 - 6,0 (108,5)

Donnerstag, August 01, 2013

Kurzreviews Juli/II/2013

Hiermit präsentiere ich wiederum die 15 Filme und 2 Serienstaffeln (ausgeschlossen Filme, die ich mich nicht im Stande sehe zu bewerten, weil ich sie z.B. nur zum Einschlafen gesehen habe und noch nicht beendete Serienstaffeln), die ich im Monat Juli seit der letzten Liste gesehen habe:

Serien-Staffeln
The IT Crowd (Season 3-4) (2008/2010) - (9,5/10)
Grimm (Season 1) (2011) - (7/10)

Filme
Liebe 1962 (1962)
Seit langer Zeit mein erster Michelangelo Antionio, umso überwältigter bin ich, ob seiner meisterlichen Hand, seines szenischen Geschicks und der suggestiven Kraft seiner Bilder, mit denen er das Seelenleben seiner Protagonisten so viel eindrücklicher auszudrücken vermag. In der Rezeption zwar hermetisch, nichtsdestotrotz einnehmendes Glanzstück. Nicht zu vergessen: die großartige Monica Vitti. (9/10)
Decameron (1970)
In fröhlich-frivoler Nackheit zelebrierte Besinnungstour Pier Paolo Pasolinis, der sich den einfachen Freuden des Menschen hingibt und somit auf absonderliche Manier vorzüglich unterhält. (7/10)

Zwei stahlharte Profis - Lethal Weapon (1987)
Neben "48 Stunden" gewiss der prägenste Buddy-Cop-Actionfilm. Die Chemie zwischen Danny Glover und dem noch nicht ganz so unterträglichen Mel Gibson funktioniert und die Action liegt bei Richard Donner in sicheren Händen, wenn auch steigerungsfähig. Die Geschichte um einen Drogenring ist zwar subaltern zum Buddy-Element, hat dahingegen immerhin Gary Busey als Bösewicht. (8/10)

Das Leben der Frau Oharu (1952)
Kenji Mizoguchi zum ersten: eine Frau als Spielball der Männer, sicherlich eine tragische Abwärtsspirale - nur konnte ich nie mit der armen Oharu, so tragisch ihr Schicksal ist, mitfühlen, das Gefühl auswegloser Dramatik hat sich bei mir nie eingestellt. Vielmehr war es ein beinahe nüchternes Beobachten, es mag beabsichtigt sein, was für mich nicht hat funktionieren wollen. (6,5/10)

Sansho Dayu - Ein Leben ohne Freiheit (1954)
Kenji Mizoguchi zum zweiten: moralschweres Drama, das eben ganz auf dieser Scheine fährt, insbesondere am wohl etwas uminterpretierten Schluss. Die Charakterentwicklung wirkt hierbei sehr flüchtig angerissen und zu allegorisch, nichtsdestotrotz ist es ein kraftvolles Drama. (7,5/10)

Die Frau in den Dünen (1964)
Schwierig, schwierig. Ganz und gar fesselnde Odyssee eines Mannes in einer Extremsituation, wunderbar, bisweilen surreal gefilmt, ein ungewöhnliches psychologisches Drama mit philosophischem Ausklang. (8,5/10)

Ugetsu - Erzählungen unter dem Regenmond (1953)
Kenji Mizoguchi zum dritten: in wunderschönen Bildkompositionen erzählte Geschichte, ein nicht zu schwermütiges Historiendrama wie etwa "Sansho Dayu", dennoch ernst im Ton und mit Moral, ohne andauernd mahnend den Zeigefinger zu erheben. Ebenfalls eine tragische Frauengeschichte. Sehr, sehr schön. (8,5/10)

Das Verflixte 7. Jahr (1955)
Rachmaninows zweites Klavierkonzert werde ich nie wieder ernst nehmen können. Zwar nervt der Protagonist doch schnell durch seine überbrodelnde Geschwätzigkeit, aber seine unterhaltsamen Fantasien und jede Filmsekunde mit Marilyn Monroe in ihrer naiven Anzüglichkeit gefallen. Trotz aller Unterhaltsamkeit zieht sich der Film etwas, ist schlussendlich ganz nett. (6,5/10)

The King's Speech - Die Rede des Königs (2010)
Kokettieren mit der Behinderung, daneben eine allzu überraschungsarme Freundschaftsgeschichte. Immerhin versucht sich Tom Hooper an seinem eigenen Historienfilmstil, der eher ostentativ denn subtil ausfällt. Colin Firth ist dessen ungeachtet großartig. (6,5/10)

Paladin - Die Krone des Königs (2013)
Überschaubare Fantasygeschichte, die nicht einmal interessant genug ist, um vorhersehbar sein zu müssen, mit okayen Darstellern, miesen Effekten und einer putzigen Kampfchoreographie. Geht wirklich schlimmer. (3/10 auf einer B-Movie-Skala)

Starship Troopers (1997)
Da steckt weit weniger Satire drin als beabsichtigt, mir gefällt  da mehr der Science-Fiction-Action-Spektakel-Anteil, der sicherlich in dieser Art gar nicht so viel Spaß bereiten sollte. Überdies sind Musik und Effekte superb. (7/10)

X-Men (2000)
Eine meiner Lieblingscomicverfilmungen aus dem Hause Marvel, eben weil Bryan Singer es versteht, nicht nur das Spektakel, sondern auch, hier sogar viel mehr seine Charaktere in den Mittelpunkt zu rücken. Das die "X-Men" immer schon eine Parabel auf Diskriminierung waren, hilft dabei immens und bleibt ein aktuelles Thema. Außerdem stellen die Comics durch ihre bunte Vielfalt an Mutanten ein breites Spektrum an coolen Helden, die mindestens einen Heroen für jeden Zuschauer bieten. Die einzige Schwäche: alles fühlt sich nach Exposition an. Aber es gibt da ja "X2". (8/10)

Drive (2011)
Jede Kritik, die dem Film vorgeworfen wird, ist wahr, denn er ist ein gewaltiger Blender, in seiner großspurigen Hommage, Liebeserklärung, oder was auch immer Nicolas Winding Refn damit zeigen wollte, er ist ein einziger großer Videoclip und er ist oder kann sehr, sehr langweilig sein. Die Bilder und der Soundtrack sind schön anzusehen/anzuhören und die Schauspielleistungen sind gut, keine Frage, selbst wenn einem Ryan Goslings Charakter mit seinen Waschlappenverhalten ziemlich auf die Nerven gehen kann. Aber jedem sollte klar sein: der Film ist sehr, sehr leer. Das steckt nichts drin und wenn Leute weiß Gott was in den Film reininterpretieren, liegt das nicht daran, dass es der Film darbietet, sondern weil er aufgrund seines Vakuums unter der obeflächen kein Hindernis bietet, um etwaige Projezierungen Paroli zu bieten. Mir hat er irgendwie Spaß bereitet, jedoch einzig aufgrund des optischen Genusses. (6,5/10)

Bloodsport (1988)
Jean-Claude Van Dammes kultiger Kampfsportturnierfilm, ein 80er-Jahre-Artefakt, das genau aus diesem Grund Spaß macht und sogar gute Choreographien bietet und trotz absehbarer Dramaturgie zu unterhalten weiß. (7,5/10 auf einer B-Action-Skala)

Silver Linings (2012)
Respekt für die Darsteller und Respekt für David O. Russells Versuch, daraus keinen bleischweren Problemfilm zu machen, dennoch sind die Charaktere ganz, ganz schlimme Nervensägen, da schwer gestört (das gilt für praktisch jeden im Film). Das ist über weite Strecken sehr, sehr anstrengend, bis es gegen Ende sozusagen fallengelassen wird und in einer konventionellen Romanze aufgeht. Daraus ergibt sich ein zunächst enervierender, mit zunehmender Zeit und Entwicklung des Protagonisten doch noch irgendwie angenehmer Liebesfilm, der wegen Bradley Cooper und Jennifer Lawrence bei der Stange hält. Aber das geht besser. (6,5/10)

















15 - 7,1 (106,5)

Dienstag, Juni 07, 2011

Zwei Gründe gegen Conan

Zwei Gründe, warum das "Conan"-Remake nicht funktionieren kann:Wie könnte Tyler Bates schon das hier schlagen?

Und Schwarzenegger? Nun ja, siehe dazu hier...
Erwähnte ich zudem den Regie-Rohrkrepierer Marcus Nispel? Hoffentlich täusche ich mich...